Verzeichnis

Gesichtsmaske
Gesichtsmaske © Felix Wolf / Pixabay

Gesichtsbehandlung

18.07.2023
|

Reinigung der Haut, Hautpflege, Regeneration

Die Gesichtsbehandlung ist eine Intensivbehandlung von Gesicht, Hals und Dekolleté. Das Behandlungsprogramm und die Produkte werden entsprechend dem Ergebnis der Hautbeschaffenheitsanalyse bestimmt und individuell zusammengestellt. Zunächst wird die Gesichtshaut mit Hilfe eines Peelings oder Lotionen von abgestorbenen Hautschuppen befreit und mittels Bedampfen und einer Tiefenreinigung auf die nachfolgende Behandlung vorbereitet. Hautregenerierende Wirkstoffkonzentrate in Form von Ampullen, Lotionen oder wertvollen Ölen werden sanft in die Gesichtshaut einmassiert. Durch eine anschließende Gesichtsmaske oder -packung können der Haut pflegende Substanzen zugeführt werden. Neben der intensiven Pflege des Gesichts wird die Gesichtsbehandlung oft durch kosmetische Anwendungen wie Wimpern- und Augenbrauenfärben, Augenbrauenkorrektur und einem leichten Make-up abgerundet.

Gesichtsbehandlung in der Schönheitsoase in Ehingen
Gesichtsbehandlung in der Schönheitsoase in Ehingen © ItsArina

Weitere Begriffe im Wellnesslexikon:

Artikelvorschaubild
Watsu

Der Begriff Watsu setzt sich aus den Worten Wasser und Shiatsu zusammen und es ist dementsprechend eine Wohlfühlbehandlung.

Moorpackungen

Bei einer Moorpackung wird der gesamte Körper mit einer Mischung aus Naturmoor und Ölen wie z.B. Leinöl bestrichen.

Artikelvorschaubild
Bio-Lifting

Auf der Basis biologischer Präparate werden beim Bio-Lifting Methoden zur Straffung der Haut und Glättung kleiner Fältchen eingesetzt.

Artikelvorschaubild
Hamam

Hamam bezeichnet ein traditionell türkisches bzw. orientalisches Baderitual.

Hydrotherapie

Die Hydrotherapie (griech. hydros Wasser) zählt zu den klassischen Naturheilverfahren und bezeichnet die methodische Anwendung von Wasser zu medizinischen Zwecken.

Bewegungsbad

Das Bewegungsbad unterstützt Behandlungen aus dem Bereich der Physiotherapie, wobei die physikalischen Eigenschaften des Wassers vorteilhaft genutzt werden.

Artikelvorschaubild
Trennkost

Trennkost ist eine Ernährungsform, bei der auf eine nicht gleichzeitige Aufnahme von eiweißhaltigen und kohlenhydrathaltigen Lebensmitteln geachtet wird.

Artikelvorschaubild
Farbtherapie (Farblichttherapie)

In der Farb- bzw. Farblichttherapie wird die Wirkung von Lichtsituationen für therapeutische Zwecke und somit zur Erzielung gesundheitlicher Effekte eingesetzt.

Kraxenofen

Der Name Kraxenofen stammt aus der Zeit, als Heu noch auf dem Rücken in Kraxen (Rückentragekörbe) eingebracht wurde.

Artikelvorschaubild
Craniosacraltherapie (Cranio-Sacral-Therapie)

Die Cranio-Sacral-Therapie setzt sich aus den Begriffen Cranium ( Schädel) und Sacrum ( Kreuzbein) zusammen.

Mehr Artikel laden