Cookie Consent by Privacy Policies website Bindegewebsmassage

Verzeichnis

Bindegewebsmassage
Bindegewebsmassage © Milius007 / Pixabay

Bindegewebsmassage

21.05.2023
|

Tiefenwirkung, Schmerzlinderung, Verbesserung der Beweglichkeit

Die Bindegewebsmassage zählt zu den Reflexzonenmassagen. Die Behandlung erzielt dabei nicht nur am Ort der Massage einen positiven Effekt, sondern wirkt sich auch auf entfernt liegende Organe aus. Die Behandlung erstreckt sich hauptsächlich auf bestimmte Bereiche des Rückens. Durch eine spezielle Massagetechnik werden tief liegende Verspannungen, Verklebungen von Haut und Unterhaupt gelöst und Nervenfasern bzw. Nervenstränge entlang der Wirbelsäule stimuliert, die nicht nur bestimmte Hautsegmente sondern auch bestimmte innere Organe versorgen. Über diese Nervenreizung bzw. -Reflexe lassen sich die Organe und ihre Funktion positiv beeinflussen. Neben der reflektorischen Wirkung und Beeinflussung des vegetativen Nervensystems wird die Bindegewebsmassage zur Schmerzlinderung und Verbesserung des Bewegungsapparates eingesetzt.


Auflistung möglicher Vorteile der Bindegewebsmassage:


  • Verbesserung der Durchblutung: Durch die Massage des Bindegewebes können die Blutzirkulation und der Lymphfluss angeregt werden. Dies kann zu einer besseren Sauerstoff- und Nährstoffversorgung der Gewebe führen und gleichzeitig helfen, Stoffwechselabfallprodukte effizienter abzutransportieren.
  • Lockerung von Verklebungen und Spannungen: Bindegewebsmassage zielt darauf ab, Verklebungen oder Verhärtungen im Bindegewebe zu lösen. Dies kann helfen, Verspannungen und Schmerzen zu reduzieren, die durch eine ungesunde Gewebebeschaffenheit oder Fehlhaltungen verursacht werden.
  • Verbesserung der Beweglichkeit: Indem Spannungen im Bindegewebe gelöst werden, kann die Beweglichkeit der Gelenke verbessert werden. Dies kann besonders bei Bewegungseinschränkungen, beispielsweise aufgrund von Narbengewebe oder Verletzungen, vorteilhaft sein.
  • Reduzierung von Schmerzen: Bindegewebsmassage kann bei der Linderung von Schmerzen, insbesondere bei muskulären Verspannungen oder myofaszialen Schmerzen, hilfreich sein. Durch die Stimulierung bestimmter Rezeptoren im Bindegewebe können Schmerzsignale gehemmt und das allgemeine Schmerzempfinden reduziert werden.
  • Entspannung und Stressabbau: Wie bei den meisten Massagetechniken kann auch die Bindegewebsmassage eine tiefe Entspannung fördern. Durch den sanften Druck und die spezifische Ausrichtung der Massagegriffe können sich Muskelverspannungen lösen und ein Gefühl der Ruhe und Entspannung entstehen.
Physio4U Bindegewebsmassage
Physio4U Bindegewebsmassage

Weitere Begriffe im Wellness-Lexikon:

Artikelvorschaubild
Klassische Sauna

Der Begriff Sauna stammt aus dem Finnischen und bedeutet Raum aus Holz.

Artikelvorschaubild
Power Walking

Power Walking führt mit einer schnelleren Gangart zu mehr Kraft und Ausdauer.

Artikelvorschaubild
Sauerstofftherapie

Durch die Therapie mit Sauerstoff wird die Leistungsfähigkeit erhöht, das Immunsystem gestärkt und die Wundheilung beschleunigt.

Artikelvorschaubild
Fasten (Heilfasten oder Fastenkur)

Das Fasten dient in erster Linie der Entschlackung und Entgiftung des Körpers und sollte nicht mit einer Schlankheitskur im herkömmlichen Sinne verwechselt werden.

Artikelvorschaubild
TCM - Traditionelle Chinesische Medizin

Die Traditionelle Chinesische Medizin (TCM) ist ein Oberbegriff für die chinesische Volksheilkunde.

Artikelvorschaubild
Thai Massage

Die Traditionelle Thai Massage, in Thailand als Nuad bekannt, hat ihren Ursprung in der indischen Ayurveda- und Yoga-Lehre.

Artikelvorschaubild
Qi Gong

Qi Gong (Chi Gong) bedeutet so viel wie Arbeit am Qi - der Lebensenergie - und zählt zu den vier großen Teilgebieten der TCM.

Artikelvorschaubild
Lavendelbad

Ein Lavendelbad hat eine beruhigende Wirkung und hilft beim Entspannen von Körper und Geist.

Artikelvorschaubild
Wambo Mambo

Wambo Mambo ist eine Massagetechnik der australischen Aborigines.

Artikelvorschaubild
Schrothkur

Die Schrothkur ist ein altes Heilverfahren, benannt nach ihrem Erfinder Johann Schroth (1798 - 1856).

Mehr Artikel laden