Verzeichnis

Milchbad
Milchbad © 5882641 / Pixabay

Cleopatrabad

22.04.2023
|

Entspannung, Regeneration und Pflege der Haut

Ganz im ägyptischen Stil ist das Cleopatrabad ein luxuriöses Wannenbad mit Öl- und Milchzusätzen. Schon die ägyptische Pharaonin Cleopatra soll sich der Legende nach die Schönheit ihrer Haut durch das Baden in Eselsmilch und Honig erhalten haben. Im Rahmen eines Wellnessprogramms wird heute eine Mischung aus Honig, Stuten- oder Kuhmilch und ätherischen Ölen wie Lavendel und Mandelöl dem Badewasser hinzugegeben. Die Haut wird nicht nur weich und geschmeidig, sondern erhält durch die rückfettende und regenerierende Wirkung ihren natürlichen Schutzmantel zurück.


Zusätzlich zur Milch können dem Cleopatrabad auch andere Zutaten wie Honig, ätherische Öle, Blütenblätter oder pflegende Öle zugesetzt werden. Diese Inhaltsstoffe sollen die Haut nähren, beruhigen und mit Feuchtigkeit versorgen, während sie einen angenehmen Duft und ein luxuriöses Badeerlebnis bieten.


Bei einer anderen Variante des Cleopatrabades handelt es sich weniger um ein Bad im herkömmlichen Sinn, sondern vielmehr um eine pflegende Körperpackung. Je nach Hauttyp werden Pflegesubstanzen wie Milch und Öle aufgetragen und der Körper umwickelt. In der anschließenden Entspannungsphase kann sich der Körper auf einem ca. 39 C warmen Wasserbett - auch Softpacksystem genannt - erholen und die in der Packung enthaltenen Vitamine, Mineralien und Feuchtigkeitsfaktoren können auf die Haut einwirken.

 Franziska Rubin KLEOPATRABAD aus ihrem Buch: "7 Minuten am Tag"
Franziska Rubin KLEOPATRABAD aus ihrem Buch: "7 Minuten am Tag"

Weitere Begriffe im Wellness-Lexikon:

Molkebad

Das Molkebad ist ein Heil- und Pflegebad, bei dem das Badewasser mit den natürlichen und hautpflegenden Inhaltsstoffen der Milch in Form von Molke angereichert wird.

Artikelvorschaubild
Aerobic

Aerobic ist ein gymnastisches Fitnesstraining und verbindet Konditionstraining sowie Beweglichkeits- und Koordinationsübungen

Artikelvorschaubild
Haki

Haki ist eine Strech- und Relax-Methode, bei der mit kraftvollen, aber zugleich sanften Massagebewegungen Verspannungen und Verhärtungen behandelt werden.

Artikelvorschaubild
Fasten (Heilfasten oder Fastenkur)

Das Fasten dient in erster Linie der Entschlackung und Entgiftung des Körpers und sollte nicht mit einer Schlankheitskur im herkömmlichen Sinne verwechselt werden.

Artikelvorschaubild
Maniküre

Die Maniküre ist eine kosmetische Anwendung und bezeichnet die professionelle Pflege der Hände und Fingernägel.

Artikelvorschaubild
Thalgo

Spezielle Körperpflege mit reinen Algenpräparaten.

Artikelvorschaubild
Algenbehandlung

Algenanwendungen sind ein wichtiger Bestandteil der Thalasso-Therapie.

Artikelvorschaubild
Vinotherapie

Vinotherapie hat Ihren Ursprung in Frankreich und verbindet Naturkosmetik mit dem Genuss vielfältiger Speisen

Artikelvorschaubild
Dorn-Methode

Die von Dieter Dorn entwickelte Methode ist eine Wirbel- und Gelenktherapie.

Sportmassage

Die Sportmassage ist eine ideale Ergänzung zum regelmäßigen Kraft- und Ausdauertraining, gerade auch bei Freizeitsportlern, die ein intensives Training betreiben.

Mehr Artikel laden