Cookie Consent by Privacy Policies website Cleopatrabad

Verzeichnis

Milchbad
Milchbad © 5882641 / Pixabay

Cleopatrabad

22.04.2023
|

Entspannung, Regeneration und Pflege der Haut

Ganz im ägyptischen Stil ist das Cleopatrabad ein luxuriöses Wannenbad mit Öl- und Milchzusätzen. Schon die ägyptische Pharaonin Cleopatra soll sich der Legende nach die Schönheit ihrer Haut durch das Baden in Eselsmilch und Honig erhalten haben. Im Rahmen eines Wellnessprogramms wird heute eine Mischung aus Honig, Stuten- oder Kuhmilch und ätherischen Ölen wie Lavendel und Mandelöl dem Badewasser hinzugegeben. Die Haut wird nicht nur weich und geschmeidig, sondern erhält durch die rückfettende und regenerierende Wirkung ihren natürlichen Schutzmantel zurück.


Zusätzlich zur Milch können dem Cleopatrabad auch andere Zutaten wie Honig, ätherische Öle, Blütenblätter oder pflegende Öle zugesetzt werden. Diese Inhaltsstoffe sollen die Haut nähren, beruhigen und mit Feuchtigkeit versorgen, während sie einen angenehmen Duft und ein luxuriöses Badeerlebnis bieten.


Bei einer anderen Variante des Cleopatrabades handelt es sich weniger um ein Bad im herkömmlichen Sinn, sondern vielmehr um eine pflegende Körperpackung. Je nach Hauttyp werden Pflegesubstanzen wie Milch und Öle aufgetragen und der Körper umwickelt. In der anschließenden Entspannungsphase kann sich der Körper auf einem ca. 39 C warmen Wasserbett - auch Softpacksystem genannt - erholen und die in der Packung enthaltenen Vitamine, Mineralien und Feuchtigkeitsfaktoren können auf die Haut einwirken.

 Franziska Rubin KLEOPATRABAD aus ihrem Buch: "7 Minuten am Tag"
Franziska Rubin KLEOPATRABAD aus ihrem Buch: "7 Minuten am Tag"

Weitere Begriffe im Wellness-Lexikon:

Artikelvorschaubild
Kneippkur

Die Kneipptherapie gilt als Kern der modernen Naturheilverfahren.

Artikelvorschaubild
Unterwassermassage

Eine Unterwassermassage, auch Unterwasserdruckstrahlmassage genannt, wird vorwiegend bei starken Verspannungen eingesetzt.

Artikelvorschaubild
Dampfbad (Dampfsauna)

Das Dampfbad ist eine Sauna-Variante, bei der die Raumtemperatur durch Wasserdampf auf ca. 40 bis maximal 60 C erhitzt wird.

Artikelvorschaubild
Schrothkur

Die Schrothkur ist ein altes Heilverfahren, benannt nach ihrem Erfinder Johann Schroth (1798 - 1856).

Artikelvorschaubild
Farbtherapie (Farblichttherapie)

In der Farb- bzw. Farblichttherapie wird die Wirkung von Lichtsituationen für therapeutische Zwecke und somit zur Erzielung gesundheitlicher Effekte eingesetzt.

Artikelvorschaubild
Aromabäder

In Aromabädern werden duftende Essenzen zugesetzt, um eine entspannende, anregende, aufmunternde oder erfrischende Wirkung auf Körper und Geist zu erzielen.

Kraxenofen

Der Name Kraxenofen stammt aus der Zeit, als Heu noch auf dem Rücken in Kraxen (Rückentragekörbe) eingebracht wurde.

Artikelvorschaubild
Frigidarium

Das Frigidarium im ursprünglichen Sinne ist ein Kälteraum in einer römischen Therme.

Artikelvorschaubild
Caldarium

Das Caldarium ist mit einer Raumtemperatur von 40 bis 48 °C eine milde Variante des Saunabades.

Artikelvorschaubild
Thai Chi (Thai Chi Chuan)

Thai Chi ist eine Jahrhunderte alte chinesische Bewegungsmethode mit gesundheitsfördernden und meditativen Aspekten.

Mehr Artikel laden

Alpine Wellness für Körper und Geist - Urlaub, der bleibt! Jetzt Angebote entdecken!