Cookie Consent by Privacy Policies website Edelsteintherapie

Verzeichnis

Edelsteintherapie

09.03.2023
|
Edelsteine
Edelsteine © Brett Hondow auf pixabay.com

Harmonisierung, Heilwirkung, unterstützende Therapie

Die Edelsteintherapie ist ein alternatives Heilverfahren und als ganzheitliche Therapie zu verstehen. Berichte über die Verwendung von Edelsteinen zur Verbesserung des körperlichen und seelischen Befindens lassen sich in vielen antiken Kulturen finden.


Mit der heilenden Wirkung von Edelsteinen befassten sich bereits die alten Babylonier. Die Wurzeln der Edelsteinmedizin finden sich vor allem in der altindischen ayurvedischen Lehre, in der die Herstellung von Elixieren, Pulvern, Pasten und Oxiden aus Edelsteinen beschrieben ist. Den Edelsteinen werden dabei bestimmte Eigenschaften bzw. Heilwirkungen, wie z.B. die Förderung des Selbstwertgefühls oder Steigerung der Energie, zugeordnet. Die heilende Schwingung der Steine soll sich auf den menschlichen Körper übertragen und dort die Selbstheilungskräfte aktivieren und eine Harmonisierung von Seele und Körper herbeiführen. Um die Heilwirkung der Edelsteine zu nutzen, bieten sich verschieden Verfahren an. Das Tragen des oder der Steine am Körper ist dabei die einfachste Behandlungsmethode. Über mehrere Tage oder Wochen hinweg werden die Edelsteine unabhängig von Schmerzstellen oder bestimmten Hautpartien z.B. als Kette oder in einem Lederbeutel getragen.


Zur Therapie können die Steine aber auch für eine begrenzte Zeit auf bestimmte Körperstellen entlang der Chakren (Energiezentren) aufgelegt werden. Ähnlich der Bachblüten-Therapie werden die Edelsteine nach ihren seelischen Indikationen ausgewählt und sollen durch das Auflegen die energetische Balance von Körper, Seele und Geist wieder herstellen. Für die Behandlung mit Edelsteinen ist Ruhe und Konzentration das oberste Gebot. Aus diesem Grund sollte die Therapie in ruhiger und absolut entspannter Atmosphäre durchgeführt werden. In Form von Edelsteinwasser können die Edelsteine aber auch zur inneren Anwendung eingesetzt werden. Die Edelsteintherapie ist ein Naturheilverfahren und kann zur Heilung von organischen und seelischen Erkrankungen nur als unterstützende Therapie gelten. Zur unterstützenden Behandlung von Verspannungen, Schmerzen, Unruhegefühlen und seelischen Spannungen wird die Edelsteintherapie in der Praxis jedoch häufig eingesetzt.


Einige gängige Praktiken bei der Edelsteintherapie:


  • Tragen von Edelsteinen: Edelsteine können als Schmuckstücke getragen werden, wie zum Beispiel als Anhänger, Armbänder oder Ringe. Es wird angenommen, dass die Edelsteine ihre Energie abgeben und direkt mit dem Energiefeld des Trägers interagieren, um bestimmte Effekte zu erzeugen.
  • Edelsteinmassage: Bei einer Edelsteinmassage werden glatte Edelsteine auf den Körper gelegt oder sanft über die Haut gerieben. Die Steine werden entlang bestimmter Energiepunkte oder entlang der Energiebahnen des Körpers platziert. Dies soll eine energetische Ausbalancierung und Entspannung bewirken.
  • Edelsteinwasser: Edelsteine können in Wasser eingelegt werden, um ihre Energie auf das Wasser zu übertragen. Dieses Edelsteinwasser wird dann getrunken oder für andere Anwendungen verwendet. Es wird angenommen, dass das Trinken von Edelsteinwasser die energetischen Eigenschaften der Edelsteine auf den Körper überträgt.

Weitere Begriffe aus dem Wellnesslexikon:

Artikelvorschaubild
Erdsauna / Erdwallsauna

Die Erdsauna bzw. Erdwallsauna ist eine der ursprünglichen Saunaformen.

Step-Aerobic

Step-Aerobic ist eine spezielle Aerobic-Variante bei der auf einer höhenverstellbaren Fußbank zu schneller Musik trainiert wird.

Artikelvorschaubild
Permanent Make-up

Permanent Make-up ist eine Langzeit-Methode um Augenbrauen, Lidstriche und Lippen dauerhaft in die Haut zu zeichnen.

Artikelvorschaubild
Magnetfeldtherapie (Magnetfeld-Resonanz-Therapie)

Die Magnetfeldtherapie ist eine alternativmedizinische Behandlungsmethode, bei der Magnetfelder zur Beschleunigung des Heilungsprozesses eingesetzt werden.

Artikelvorschaubild
Irisches Bad (Feucht-Warmluft-Bad)

Das irische Dampfbad verfügt über mehrere Feucht-Warmluft-Räume, die in einem Badezeremoniell und mehreren Saunagängen nacheinander durchlaufen werden.

Stuben- und Biosauna

Die Stubensauna gilt mit einer Luftfeuchtigkeit von ca. 45 und den niedrigen Temperaturen als besonders kreislaufschonende Saunavariante.

Schwefelbad

Nur wenigen Menschen ist bekannt, dass Schwefel in der Medizin von hoher Bedeutung ist.

Artikelvorschaubild
Wohlfühlmassage

Das Ziel einer Wohlfühl- oder auch Entspannungsmassage ist Erholung und Stressabbau.

Artikelvorschaubild
Aqua Fitness

Unter dem Begriff Aqua Fitness lassen sich verschiedene Sportarten und Bewegungsprogramme zusammenfassen, welche sich die Eigenschaft des Wassers zunutze machen.

Artikelvorschaubild
Kaltwasserbecken

Das Kaltwasserbecken dient zur Vitalisierung des Körpers nach einem Saunagang.

Mehr Artikel laden