Cookie Consent by Privacy Policies website Floating

Verzeichnis

Floating
Floating © Pexels / Pixabay

Floating

13.06.2023
|

Entspannung, Linderung von Beschwerden, Hautregeneration

Floating ist eine Wellnessanwendung, bei der eine Person in einem speziell konstruierten Tank oder Becken mit stark konzentriertem Salzwasser schwimmt. Das Floating wird auch als "Floatation Therapy" oder "Sensory Deprivation" bezeichnet. Es wurde in den 1950er Jahren von dem amerikanischen Neuropsychologen John C. Lilly entwickelt und hat seitdem an Beliebtheit gewonnen.


Der Floating-Tank oder das Floating-Becken ist mit einer hochkonzentrierten Salzwasserlösung gefüllt, in der die Person frei schweben kann. Das Wasser ist mit Epsom-Salz oder Meersalz angereichert, um eine hohe Auftriebskraft zu gewährleisten und ein Gefühl der Schwerelosigkeit zu erzeugen. Die Wassertemperatur ist auf Körpertemperatur eingestellt, um ein angenehmes Gefühl der Einschmelzung mit dem Wasser zu erzeugen.


Während des Floatens liegt die Person in der Regel auf dem Rücken und entspannt sich vollständig. Der schwebende Zustand ermöglicht es, dass die Muskeln und Gelenke entlastet werden, was zu einer tiefen Entspannung und einem Gefühl der Schwerelosigkeit führt. Durch die Abschirmung von äußeren Reizen wie Geräuschen, Licht und Schwerkraft wird eine sensorische Deprivation erreicht. Dies ermöglicht es dem Geist, zur Ruhe zu kommen und einen Zustand tiefer Entspannung zu erreichen.


Das Floating wird oft als stressreduzierend, beruhigend und regenerierend empfunden. Es kann helfen, Muskelverspannungen zu lösen, die Durchblutung zu verbessern, den Schlaf zu fördern und eine tiefe Entspannung auf mentaler und körperlicher Ebene zu erreichen. Einige Menschen nutzen das Floating auch als eine Form der Meditation oder zur Förderung der Kreativität.

Video: Floating im Test

Floating – der Entspannungstrend im Test
Floating – der Entspannungstrend im Test
Artikelvorschaubild
Anti Stress Massage

Bei der Anti Stress Massage werden einzelne Partien wie Schultern, Nacken, Gesicht und Dekolleté mit langsamen, rhythmischen Streichbewegungen massiert.

Artikelvorschaubild
Interferenzmassage

Die Interferenzmassage dient der Anregung der Muskelaktivität, des Stoffwechsels und des motorischen Nervensystems und leistet einen Beitrag zum Abbau der Cellulite.

Artikelvorschaubild
Lichttherapie

Bei der Lichttherapie, auch Heliotherapie genannt, wird die heilende und psychologische Wirkung von Licht genutzt.

Artikelvorschaubild
Rosenblütenbad

Bei diesem Verwöhnbad mit frischen Rosenblüten und Milch umhüllt Sie ein Hauch von Luxus.

Artikelvorschaubild
Sauerstoffbar

Eine Sauerstoffbar ist eine Einrichtung, an der man 50 bis 99 -igen Sauerstoff einatmen kann.

Artikelvorschaubild
Ozontherapie

Unter Ozontherapie versteht man eine spezielle Sauerstoffbehandlung.

Step-Aerobic

Step-Aerobic ist eine spezielle Aerobic-Variante bei der auf einer höhenverstellbaren Fußbank zu schneller Musik trainiert wird.

Artikelvorschaubild
Nia

NIA steht für Neuromuscular Integrative Action und bezeichnet ein ganzheitliches Bewegungskonzept.

Artikelvorschaubild
Moorbad

Das Moorbad ist eine medizinische Badeanwendung, die unter anderem zur Behandlung von Gicht und bei Verspannungen der Muskulatur angewendet wird.

Artikelvorschaubild
Wohlfühlmassage

Das Ziel einer Wohlfühl- oder auch Entspannungsmassage ist Erholung und Stressabbau.

Mehr Artikel laden

Alpine Wellness für Körper und Geist - Urlaub, der bleibt! Jetzt Angebote entdecken!