Cookie Consent by Privacy Policies website Floating

Verzeichnis

Floating
Floating © Pexels / Pixabay

Floating

13.06.2023
|

Entspannung, Linderung von Beschwerden, Hautregeneration

Floating ist eine Wellnessanwendung, bei der eine Person in einem speziell konstruierten Tank oder Becken mit stark konzentriertem Salzwasser schwimmt. Das Floating wird auch als "Floatation Therapy" oder "Sensory Deprivation" bezeichnet. Es wurde in den 1950er Jahren von dem amerikanischen Neuropsychologen John C. Lilly entwickelt und hat seitdem an Beliebtheit gewonnen.


Der Floating-Tank oder das Floating-Becken ist mit einer hochkonzentrierten Salzwasserlösung gefüllt, in der die Person frei schweben kann. Das Wasser ist mit Epsom-Salz oder Meersalz angereichert, um eine hohe Auftriebskraft zu gewährleisten und ein Gefühl der Schwerelosigkeit zu erzeugen. Die Wassertemperatur ist auf Körpertemperatur eingestellt, um ein angenehmes Gefühl der Einschmelzung mit dem Wasser zu erzeugen.


Während des Floatens liegt die Person in der Regel auf dem Rücken und entspannt sich vollständig. Der schwebende Zustand ermöglicht es, dass die Muskeln und Gelenke entlastet werden, was zu einer tiefen Entspannung und einem Gefühl der Schwerelosigkeit führt. Durch die Abschirmung von äußeren Reizen wie Geräuschen, Licht und Schwerkraft wird eine sensorische Deprivation erreicht. Dies ermöglicht es dem Geist, zur Ruhe zu kommen und einen Zustand tiefer Entspannung zu erreichen.


Das Floating wird oft als stressreduzierend, beruhigend und regenerierend empfunden. Es kann helfen, Muskelverspannungen zu lösen, die Durchblutung zu verbessern, den Schlaf zu fördern und eine tiefe Entspannung auf mentaler und körperlicher Ebene zu erreichen. Einige Menschen nutzen das Floating auch als eine Form der Meditation oder zur Förderung der Kreativität.

Video: Floating im Test

Floating – der Entspannungstrend im Test
Floating – der Entspannungstrend im Test
Artikelvorschaubild
Nordic Walking

Nordic Walking ist ein dynamisches Ausdauertraining, das den Bewegungsapparat entlastet und auf besonders schonende Weise den gesamten Körper trainiert.

Artikelvorschaubild
Meeresalgenbad

Das Meeresalgenbad zählt unter anderem zu den Thalasso-Anwendungen.

Artikelvorschaubild
Caldarium

Das Caldarium ist mit einer Raumtemperatur von 40 bis 48 °C eine milde Variante des Saunabades.

Artikelvorschaubild
Dorn-Methode

Die von Dieter Dorn entwickelte Methode ist eine Wirbel- und Gelenktherapie.

Artikelvorschaubild
Body Forming

Body-Forming ist ein gezieltes Training, das sich auf bestimmte Körperpartien bzw. so genannte Problemzonen wie Bauch, Beine, Po, Oberkörper, Hüfte und Arme konzentriert.

Stretching

Als Stretching werden Dehnungsübungen im Rahmen eines Fitnesstrainings bezeichnet.

Artikelvorschaubild
Laconium

Das Laconium ist ein römisches Schwitz- und Entschlackungsbad mit einer Temperatur von ca. 55 - 65°C.

Artikelvorschaubild
Lomi Massage

Die Lomi Massage auch Lomi Lomi Nui genannt, ist eine hawaiianische Körperarbeit.

Schwefelbad

Nur wenigen Menschen ist bekannt, dass Schwefel in der Medizin von hoher Bedeutung ist.

Artikelvorschaubild
Venenwickel

Venenwickel werden in der Medizin, aber vor allem auch als Hausmittel, bei müden und schweren Beinen angewendet.

Mehr Artikel laden