Cookie Consent by Privacy Policies website Aromasauna

Verzeichnis

Frau in der Sauna
Frau in der Sauna © Fernando Zamora / Pixabay

Aromasauna

22.06.2022
|

Erholung, Stressabbau, Stärkung des Immunsystems

Eine Aromasauna ist eine Art von Sauna, die ätherische Öle verwendet, um eine entspannende und wohltuende Atmosphäre zu schaffen. Während einer Aromasauna werden bei 65 bis 85°C ätherische Öle entweder direkt auf die Saunasteine gegossen oder in einem speziellen Verdampfer verdampft, um den Raum mit einem angenehmen Duft zu füllen.


Die Temperatur in einer Aromasauna ist in der Regel niedriger als in einer herkömmlichen Sauna, die Luftfeuchtigkeit ist höher. Dadurch wird der Körper auf eine sanftere Weise erwärmt, was als angenehmer empfunden werden kann.


Je nach dem, welches ätherische Öl verwendet wird, kann eine Aromasauna verschiedene Wirkungen haben, wie zum Beispiel Entspannung, Stressabbau, Verbesserung der Atemwege, Stärkung des Immunsystems oder Linderung von Muskel- und Gelenkschmerzen. Einige beliebte ätherische Öle, die in der Aromasauna verwendet werden, sind Eukalyptus, Lavendel, Zitrone, Pfefferminze und Rosmarin.

Anzeige

-
-

-

-
 FUNKTIONIEREN ÄTHERISCHE ÖLE WIRKLICH? | die Wissenschaft hinter Aromatherapie
FUNKTIONIEREN ÄTHERISCHE ÖLE WIRKLICH? | die Wissenschaft hinter Aromatherapie

Weitere Begriffe im Wellness-Lexikon:

Artikelvorschaubild
Haki

Haki ist eine Strech- und Relax-Methode, bei der mit kraftvollen, aber zugleich sanften Massagebewegungen Verspannungen und Verhärtungen behandelt werden.

Artikelvorschaubild
Thai Massage

Die Traditionelle Thai Massage, in Thailand als Nuad bekannt, hat ihren Ursprung in der indischen Ayurveda- und Yoga-Lehre.

Artikelvorschaubild
Kneippkur

Die Kneipptherapie gilt als Kern der modernen Naturheilverfahren.

Artikelvorschaubild
Fußreflexzonenmassage

Die Fußreflexzonenmassage ist eine entspannende Druckpunktmassage zur Stimulation von erkrankten Körperbereichen und Organen.

Artikelvorschaubild
Aromamassage

Die bei der Aromamassage verwendeten ätherischen Öle werden tief in die Haut einmassiert und stimulieren das Nerven-, Blut- und Lymphsystem.

Stuben- und Biosauna

Die Stubensauna gilt mit einer Luftfeuchtigkeit von ca. 45 und den niedrigen Temperaturen als besonders kreislaufschonende Saunavariante.

Artikelvorschaubild
Moorbad

Das Moorbad ist eine medizinische Badeanwendung, die unter anderem zur Behandlung von Gicht und bei Verspannungen der Muskulatur angewendet wird.

Artikelvorschaubild
Erlebnisdusche

Eine Erlebnisdusche unterscheidet sich von herkömmlichen Duschen durch zahlreiche Funktionen, die den Kreislauf anregen und das Wohlbefinden steigern.

Artikelvorschaubild
Dorn-Methode

Die von Dieter Dorn entwickelte Methode ist eine Wirbel- und Gelenktherapie.

Artikelvorschaubild
Salzschlickbad

Das Salz, das für das Schlickbad verwendet wird, sorgt für eine optimale Wärmeleitung.

Mehr Artikel laden