Cookie Consent by Privacy Policies website Fasten (Heilfasten oder Fastenkur)

Verzeichnis

Fasten kann heilsam sein
Fasten kann heilsam sein © Silvia / Pixabay

Fasten (Heilfasten oder Fastenkur)

23.06.2023
|

Entschlackung, Fettabbau, Anregen der Körperabwehr

Das Fasten - oft auch Heilfasten oder Fastenkur genannt - dient in erster Linie der Entschlackung und Entgiftung des Körpers und sollte keinesfalls mit einer Schlankheitskur im herkömmlichen Sinne verwechselt werden. Durch den freiwilligen Verzicht auf feste Nahrung über einen bestimmten Zeitraum hinweg, werden nicht nur Fettpolster abgebaut, sondern auch Giftstoffe und Ablagerungen ausgeschwemmt und damit die Körperabwehr angeregt. Neben der Reinigung des Körpers soll außerdem eine tiefe Entspannung hervorgerufen, die Stimmung angehoben und die geistige Leistungsfähigkeit gesteigert werden. Im Rahmen einer ärztlich begleiteten Therapie wird somit nicht nur eine Regeneration des Körpers, sondern auch der Seele erzielt.


Zu den bekanntesten Fastenformen zählen das Heilfasten (nach Dr. Buchinger) Heilfasten nach Buchinger, Dr.F.X.Mayr-Kur, das Saft-Fasten oder beispielsweise das Früchte-Fasten in südlichen Ländern. Alle Methoden zeichnen sich dabei durch die gleiche Wirkungsweise aus. Der Kreislauf und das Herz werden entlastet, der Blutdruck sinkt, der gesamte Körper wird entwässert und die Atmung erleichtert. Durch die Ernährung beeinflussbare Krankheiten können mit Hilfe einer gezielten Fastenkur beeinflusst werden. So kann sogar bei entzündlichem Rheuma eine Verbesserung erzielt werden. Die Aufnahme von ausreichend Flüssigkeit und viel Bewegung sind die wichtigsten Regeln beim Fasten.


Vorteile von Heilfasten können sein:


  • Entgiftung und Reinigung des Körpers
  • Gewichtsabnahme und Verbesserung der Körperzusammensetzung
  • Regulierung des Stoffwechsels
  • Verbesserung der Insulinsensitivität und Blutzuckerregulierung
  • Senkung des Blutdrucks und des Cholesterinspiegels
  • Förderung der Selbstreflexion und des bewussten Essverhaltens
  • Steigerung der mentalen Klarheit und Konzentration
  • Verbesserung des Hautbildes und des Hautzustands
  • Unterstützung des Immunsystems und Stärkung der Abwehrkräfte
  • Reduzierung von Entzündungen im Körper
  • Förderung eines gesunden Lebensstils und einer ausgewogenen Ernährung

Video: Heilfasten

 Heilfasten: Wem hilft es und wann? Startpunkt für neuen Lebensstil, Stoffwechsel & Ernährung
Heilfasten: Wem hilft es und wann? Startpunkt für neuen Lebensstil, Stoffwechsel & Ernährung

Weitere Begriffe im Wellnesslexikon:

Artikelvorschaubild
Aromabäder

In Aromabädern werden duftende Essenzen zugesetzt, um eine entspannende, anregende, aufmunternde oder erfrischende Wirkung auf Körper und Geist zu erzielen.

Solebad

Beim Solebad wird das Badewasser mit Salz, welches eine Desensibilisierung gegen Allergien bewirken und zudem die Durchblutung der Haut verbessern soll.

Artikelvorschaubild
Danarium

Bei einer Raumtemperatur von ca. 60 C und einer Luftfeuchtigkeit von ca. 60 ist das Danarium eine sanfte Form des Dampfbades.

Bewegungsbad

Das Bewegungsbad unterstützt Behandlungen aus dem Bereich der Physiotherapie, wobei die physikalischen Eigenschaften des Wassers vorteilhaft genutzt werden.

Artikelvorschaubild
Infrarot (Tiefenwärmebehandlung und Wärmekabinen)

Infrarotstrahlen sind elektromagnetische Wellen, die im Körper für ein wohliges Wärmegefühl sorgen.

Artikelvorschaubild
Thai Chi (Thai Chi Chuan)

Thai Chi ist eine Jahrhunderte alte chinesische Bewegungsmethode mit gesundheitsfördernden und meditativen Aspekten.

Artikelvorschaubild
Kaiserbad

Sich einmal wie ein Kaiser fühlen.

Artikelvorschaubild
Meer (Anwendungen mit Meersalz, Meerwasser und Meeresalgen)

Die heilsame und therapeutische Wirkung von Meeresalgen, Meersalz und Meerwasser war schon in der Antike bekannt.

Artikelvorschaubild
Cellulite-Behandlung

Eine professionelle Anti-Celluite-Behandlung setzt sich in der Regel aus mehreren Anwendungen zusammen.

Moorpackungen

Bei einer Moorpackung wird der gesamte Körper mit einer Mischung aus Naturmoor und Ölen wie z.B. Leinöl bestrichen.

Mehr Artikel laden