Cookie Consent by Privacy Policies website Fasten (Heilfasten oder Fastenkur)

Verzeichnis

Fasten kann heilsam sein
Fasten kann heilsam sein © Silvia / Pixabay

Fasten (Heilfasten oder Fastenkur)

23.06.2023
|

Entschlackung, Fettabbau, Anregen der Körperabwehr

Das Fasten - oft auch Heilfasten oder Fastenkur genannt - dient in erster Linie der Entschlackung und Entgiftung des Körpers und sollte keinesfalls mit einer Schlankheitskur im herkömmlichen Sinne verwechselt werden. Durch den freiwilligen Verzicht auf feste Nahrung über einen bestimmten Zeitraum hinweg, werden nicht nur Fettpolster abgebaut, sondern auch Giftstoffe und Ablagerungen ausgeschwemmt und damit die Körperabwehr angeregt. Neben der Reinigung des Körpers soll außerdem eine tiefe Entspannung hervorgerufen, die Stimmung angehoben und die geistige Leistungsfähigkeit gesteigert werden. Im Rahmen einer ärztlich begleiteten Therapie wird somit nicht nur eine Regeneration des Körpers, sondern auch der Seele erzielt.


Zu den bekanntesten Fastenformen zählen das Heilfasten (nach Dr. Buchinger) Heilfasten nach Buchinger, Dr.F.X.Mayr-Kur, das Saft-Fasten oder beispielsweise das Früchte-Fasten in südlichen Ländern. Alle Methoden zeichnen sich dabei durch die gleiche Wirkungsweise aus. Der Kreislauf und das Herz werden entlastet, der Blutdruck sinkt, der gesamte Körper wird entwässert und die Atmung erleichtert. Durch die Ernährung beeinflussbare Krankheiten können mit Hilfe einer gezielten Fastenkur beeinflusst werden. So kann sogar bei entzündlichem Rheuma eine Verbesserung erzielt werden. Die Aufnahme von ausreichend Flüssigkeit und viel Bewegung sind die wichtigsten Regeln beim Fasten.


Vorteile von Heilfasten können sein:


  • Entgiftung und Reinigung des Körpers
  • Gewichtsabnahme und Verbesserung der Körperzusammensetzung
  • Regulierung des Stoffwechsels
  • Verbesserung der Insulinsensitivität und Blutzuckerregulierung
  • Senkung des Blutdrucks und des Cholesterinspiegels
  • Förderung der Selbstreflexion und des bewussten Essverhaltens
  • Steigerung der mentalen Klarheit und Konzentration
  • Verbesserung des Hautbildes und des Hautzustands
  • Unterstützung des Immunsystems und Stärkung der Abwehrkräfte
  • Reduzierung von Entzündungen im Körper
  • Förderung eines gesunden Lebensstils und einer ausgewogenen Ernährung

Video: Heilfasten

 Heilfasten: Wem hilft es und wann? Startpunkt für neuen Lebensstil, Stoffwechsel & Ernährung
Heilfasten: Wem hilft es und wann? Startpunkt für neuen Lebensstil, Stoffwechsel & Ernährung

Weitere Begriffe im Wellnesslexikon:

Artikelvorschaubild
Epilation

Die Epilation ist ein Verfahren zur lang anhaltenden oder dauerhaften Entfernung von Körperhaaren.

Artikelvorschaubild
Diäten

Der Begriff Diät wird aus dem Griechischen diaita Lebenskunst abgeleitet.

Artikelvorschaubild
Aromasauna

Bei einer Temperatur von ca. 65 bis 85 C werden in der Aromasauna die Aufgüsse mit einem Zusatz aus naturreinen ätherischen Ölen versehen.

Artikelvorschaubild
Aqua Aerobic

Aqua Aerobic ist ein spezielles Training im flachen oder tiefen Wasser zum Verbessern und Erhalten der Gesundheit und der Fitness.

Artikelvorschaubild
Wambo Mambo

Wambo Mambo ist eine Massagetechnik der australischen Aborigines.

Stangerbad

Das Stangerbad ist ein von Jakob Stanger entwickeltes hydroelektrisches Bad.

Artikelvorschaubild
Zilgrei

Zilgrei ist eine von der Chiropraxis abgeleitete Selbstbehandlungsmethode, die besonders bei den sogenannten Zivilisationskrankheiten eingesetzt wird.

Artikelvorschaubild
Cellulite-Behandlung

Eine professionelle Anti-Celluite-Behandlung setzt sich in der Regel aus mehreren Anwendungen zusammen.

Artikelvorschaubild
Cleopatrabad

Ganz im ägyptischen Stil ist das Cleopatrabad ein luxuriöses Wannenbad mit Öl- und Milchzusätzen.

Schwefelbad

Nur wenigen Menschen ist bekannt, dass Schwefel in der Medizin von hoher Bedeutung ist.

Mehr Artikel laden