Cookie Consent by Privacy Policies website Fasten (Heilfasten oder Fastenkur)

Verzeichnis

Fasten kann heilsam sein
Fasten kann heilsam sein © Silvia / Pixabay

Fasten (Heilfasten oder Fastenkur)

23.06.2023
|

Entschlackung, Fettabbau, Anregen der Körperabwehr

Das Fasten - oft auch Heilfasten oder Fastenkur genannt - dient in erster Linie der Entschlackung und Entgiftung des Körpers und sollte keinesfalls mit einer Schlankheitskur im herkömmlichen Sinne verwechselt werden. Durch den freiwilligen Verzicht auf feste Nahrung über einen bestimmten Zeitraum hinweg, werden nicht nur Fettpolster abgebaut, sondern auch Giftstoffe und Ablagerungen ausgeschwemmt und damit die Körperabwehr angeregt. Neben der Reinigung des Körpers soll außerdem eine tiefe Entspannung hervorgerufen, die Stimmung angehoben und die geistige Leistungsfähigkeit gesteigert werden. Im Rahmen einer ärztlich begleiteten Therapie wird somit nicht nur eine Regeneration des Körpers, sondern auch der Seele erzielt.


Zu den bekanntesten Fastenformen zählen das Heilfasten (nach Dr. Buchinger) Heilfasten nach Buchinger, Dr.F.X.Mayr-Kur, das Saft-Fasten oder beispielsweise das Früchte-Fasten in südlichen Ländern. Alle Methoden zeichnen sich dabei durch die gleiche Wirkungsweise aus. Der Kreislauf und das Herz werden entlastet, der Blutdruck sinkt, der gesamte Körper wird entwässert und die Atmung erleichtert. Durch die Ernährung beeinflussbare Krankheiten können mit Hilfe einer gezielten Fastenkur beeinflusst werden. So kann sogar bei entzündlichem Rheuma eine Verbesserung erzielt werden. Die Aufnahme von ausreichend Flüssigkeit und viel Bewegung sind die wichtigsten Regeln beim Fasten.


Vorteile von Heilfasten können sein:


  • Entgiftung und Reinigung des Körpers
  • Gewichtsabnahme und Verbesserung der Körperzusammensetzung
  • Regulierung des Stoffwechsels
  • Verbesserung der Insulinsensitivität und Blutzuckerregulierung
  • Senkung des Blutdrucks und des Cholesterinspiegels
  • Förderung der Selbstreflexion und des bewussten Essverhaltens
  • Steigerung der mentalen Klarheit und Konzentration
  • Verbesserung des Hautbildes und des Hautzustands
  • Unterstützung des Immunsystems und Stärkung der Abwehrkräfte
  • Reduzierung von Entzündungen im Körper
  • Förderung eines gesunden Lebensstils und einer ausgewogenen Ernährung

Video: Heilfasten

 Heilfasten: Wem hilft es und wann? Startpunkt für neuen Lebensstil, Stoffwechsel & Ernährung
Heilfasten: Wem hilft es und wann? Startpunkt für neuen Lebensstil, Stoffwechsel & Ernährung

Weitere Begriffe im Wellnesslexikon:

Artikelvorschaubild
Bio-Lifting

Auf der Basis biologischer Präparate werden beim Bio-Lifting Methoden zur Straffung der Haut und Glättung kleiner Fältchen eingesetzt.

Artikelvorschaubild
Body Wrapping

Body Wrapping ist eine Kompressions-Bandagierung, die in erster Linie zur Anregung der Lymphzirkulation und der Durchblutung eingesetzt wird.

Step-Aerobic

Step-Aerobic ist eine spezielle Aerobic-Variante bei der auf einer höhenverstellbaren Fußbank zu schneller Musik trainiert wird.

Stutenmilchbad

Schon Cleopatra wusste die Wirkung eines Stutenmilchbads zu schätzen.

Artikelvorschaubild
Gesichtsbehandlung

Die Gesichtsbehandlung ist eine Intensivbehandlung von Gesicht, Hals und Dekolleté.

Moxibustion oder Moxabehandlung

Moxibustion - oder auch Moxabehandlung - ist eine alternativmedizinische Behandlungsmethode aus der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM).

Artikelvorschaubild
Kräuterbad

Hierbei handelt es sich um ein Wannenbad bei 37°C, das je nach Auswahl der Kräuter eine stimulierende, entspannende oder erfrischende Wirkung hat.

Artikelvorschaubild
Reflexzonenmassage

Die Reflexzonenmassage ist eine physiotherapeutische Behandlungsform.

Artikelvorschaubild
Aromasauna

Bei einer Temperatur von ca. 65 bis 85 C werden in der Aromasauna die Aufgüsse mit einem Zusatz aus naturreinen ätherischen Ölen versehen.

Artikelvorschaubild
Algenbehandlung

Algenanwendungen sind ein wichtiger Bestandteil der Thalasso-Therapie.

Mehr Artikel laden