Cookie Consent by Privacy Policies website Danarium

Verzeichnis

Sauna zählt für viele zum Wellnesstag dazu
Sauna zählt für viele zum Wellnesstag dazu © Q K / Pixabay

Danarium

22.06.2022
|

Sanfte Saunavariante, Mobilisierung, Schmerzlinderung

Bei einer Raumtemperatur von ca. 60 °C und einer Luftfeuchtigkeit von ca. 60 Prozent ist das Danarium eine sanfte Form des Dampfbades. Die durchschnittlich hohe Luftfeuchtigkeit und die mittlere Temperatur der Schwitzkur kurbeln den Stoffwechsel an, fördern die Durchblutung und stärken die Abwehrkräfte. Ohne besondere körperliche Anstrengung werden bei den Saunagängen Gelenke und Muskeln mobilisiert. Auch leichtere rheumatische Beschwerden können bei dieser besonders schonenden Saunavariante gelindert werden.


Das Danarium zeichnet sich durch eine moderate Temperatur und eine höhere Luftfeuchtigkeit im Vergleich zu einer herkömmlichen Sauna aus. Es ist in der Regel mit speziellen Steinen und Wärmequellen ausgestattet, die eine gleichmäßige Wärmeverteilung gewährleisten. Die Temperatur im Danarium liegt normalerweise zwischen 45 und 60 Grad Celsius, während die Luftfeuchtigkeit etwa 40 bis 60 Prozent beträgt.


Im Vergleich zu einem Dampfbad ist die Luftfeuchtigkeit im Danarium niedriger, sodass die Umgebung nicht so schwül ist. Es ist daher besser für Menschen geeignet, die die Vorteile einer Sauna mit einer angenehmeren und weniger feuchten Atmosphäre genießen möchten.


Der Besuch eines Danariums kann verschiedene Vorteile haben, ähnlich wie bei einer Sauna. Dazu gehören die Förderung der Entspannung, die Steigerung des Wohlbefindens, die Unterstützung der Durchblutung und die Stimulierung des Stoffwechsels. Die moderaten Temperaturen im Danarium machen es auch für Personen geeignet, die Hitzeempfindlichkeit haben oder die intensivere Hitze einer traditionellen Sauna nicht vertragen.

Weitere Begriffe im Wellness-Lexikon:

Artikelvorschaubild
Bindegewebsmassage

Die Bindegewebsmassage zählt zu den Reflexzonenmassagen.

Artikelvorschaubild
Klassische Sauna

Der Begriff Sauna stammt aus dem Finnischen und bedeutet Raum aus Holz.

Artikelvorschaubild
Rasulbad (Rhassoulbad)

Das Rasulbad ist eine alte ägyptische Heilerdebehandlung

Artikelvorschaubild
Kolonmassage

Die Kolonmassage ist eine spezielle Form der Reflexzonenmassage.

Artikelvorschaubild
Hot-Stone-Massage

Die Hot-Stone-Massage ist eine Massagemethode, die die Durchblutung fördert, muskuläre Verspannungen lockert und den Lymphfluss unterstützt.

Artikelvorschaubild
Feldenkrais

Die Feldenkrais-Therapie ist eine sanfte Bewegungslehre mit dem Ziel, Muskelverspannungen zu lösen, Gelenküberlastungen zu korrigieren und Schmerzen zu lindern.

Artikelvorschaubild
Pilates

Die Pilates Methode wurde bereits in den 20er Jahren von dem deutsch-amerikanischen Joseph Pilates entwickelt.

Artikelvorschaubild
Thalasso

Bei Thalasso (aus dem griechischen: Heilbehandlung durch das Meer) handelt es sich um eine kosmetisch-therapeutische Behandlung

Artikelvorschaubild
Meditation

Meditation lässt sich von dem lateinischen Wort meditatio - was so viel wie Nachsinnen oder in Gedanken vertieft sein bedeutet - ableiten.

Artikelvorschaubild
Pantai Luar

Pantai Luar bedeutet zu neuen Ufern und ist eine Stempelmassage die ihre Ursprünge in den weiten Teilen Asiens findet.

Mehr Artikel laden