Cookie Consent by Privacy Policies website F.X.Mayr-Kur

Verzeichnis

Die Ernährungsweise kann sich positiv auf die Verdauung auswirken
Die Ernährungsweise kann sich positiv auf die Verdauung auswirken © pixabay.com

F.X.Mayr-Kur

15.06.2023
|

Entschlackung, Entlastung des Darms, Gewichtsreduzierung

Die F.X.Mayr-Kur - benannt nach dem österreichischen Arzt Dr. Franz Xaver Mayer - ist eine Fastenkur zur Entschlackung des Verdauungsapparates. Durch falsche Ernährung, Stress oder seelische Spannungen kann das Verdauungssystem gestört werden, was unter anderem eine Vielzahl an Irritationen, Beschwerden und sogar Krankheitsbildern hervorrufen und sich somit auf den allgemeinen Gesundheitszustand des Menschen auswirken kann. Die Fastenkur nach Dr. Mayr, die in erster Linie auf Teefasten und einer Milch-Semmel-Diät beruht, reinigt, entgiftet und entlastet den Darm auf eine besonders schonende Art. In Kombination mit Darmgymnastik, Darmmassagen und dem Erlernen der Bauchatmung werden bei diesem ganzheitlichen Heilverfahren die Abwehrkräfte gestärkt und bei chronischen Erkrankungen des Verdauungstraktes, Verstopfungen, Übergewicht und Blutdruckanomalien kann eine Besserung erzielt werden. Um einen Mangel an Vitaminen, Mineralien und Spurenelementen zu vermeiden, sollte die Kur zeitlich begrenzt und von einem Arzt oder Ernährungsberater begleitet werden.


Die F.X.Mayr-Kur umfasst in der Regel mehrere Aspekte:


  • Schonkost: Während der Kur werden bestimmte Nahrungsmittel vermieden, die den Darm belasten könnten. Die Ernährung besteht vorwiegend aus leicht verdaulichen Speisen wie trockenem Brot, Reis, Gemüsebrühe, gedünstetem Gemüse und Kräutertees.
  • Kauübungen: Ein zentraler Aspekt der F.X. Mayr-Kur ist das bewusste Kauen der Nahrung. Das gründliche Kauen soll die Verdauung verbessern und die Nährstoffaufnahme erleichtern.
  • Darmreinigung: Durch spezielle Behandlungen wie Bauchmassagen, Einläufe oder spezielle Bäder wird versucht, den Darm zu reinigen und Verstopfungen zu lösen.
  • Ruhe und Entspannung: Während der Kur wird empfohlen, viel Ruhe und Entspannung zu suchen, um den Körper bei der Regeneration zu unterstützen.

Video: MayrPrevent Heilfasten nach F.X. Mayr

Weitere Begriffe aus dem Wellnesslexikon:

Artikelvorschaubild
Nia

NIA steht für Neuromuscular Integrative Action und bezeichnet ein ganzheitliches Bewegungskonzept.

Artikelvorschaubild
Zilgrei

Zilgrei ist eine von der Chiropraxis abgeleitete Selbstbehandlungsmethode, die besonders bei den sogenannten Zivilisationskrankheiten eingesetzt wird.

Artikelvorschaubild
Laserbehandlung

Eine Laserbehandlung wird vor allem in der Schönheitschirurgie eingesetzt und dient zur kosmetischen Behandlung.

Steinbad / Steinsauna

Das Steinbad ist eine Sauna-Variante mit einer Raumtemperatur von etwa 65 Grad und orientiert sich an den Naturgewalten die im Erdinneren vorherrschen.

Artikelvorschaubild
Caldarium

Das Caldarium ist mit einer Raumtemperatur von 40 bis 48 °C eine milde Variante des Saunabades.

Artikelvorschaubild
Unterwassermassage

Eine Unterwassermassage, auch Unterwasserdruckstrahlmassage genannt, wird vorwiegend bei starken Verspannungen eingesetzt.

Artikelvorschaubild
Callanetics

Callanetics ist ein Gymnastikprogramm, mit dem gezielt die Tiefenmuskulatur des Körpers trainiert wird.

Artikelvorschaubild
Pediküre

Die Pediküre ist eine kosmetische Fußpflege.

Artikelvorschaubild
Thalgo

Spezielle Körperpflege mit reinen Algenpräparaten.

Artikelvorschaubild
Algenpackung

Algenpackungen wirken entschlackend und erfrischend.

Mehr Artikel laden

Alpine Wellness für Körper und Geist - Urlaub, der bleibt! Jetzt Angebote entdecken!