Verzeichnis

Die Ernährungsweise kann sich positiv auf die Verdauung auswirken
Die Ernährungsweise kann sich positiv auf die Verdauung auswirken © pixabay.com

F.X.Mayr-Kur

15.06.2023
|

Entschlackung, Entlastung des Darms, Gewichtsreduzierung

Die F.X.Mayr-Kur - benannt nach dem österreichischen Arzt Dr. Franz Xaver Mayer - ist eine Fastenkur zur Entschlackung des Verdauungsapparates. Durch falsche Ernährung, Stress oder seelische Spannungen kann das Verdauungssystem gestört werden, was unter anderem eine Vielzahl an Irritationen, Beschwerden und sogar Krankheitsbildern hervorrufen und sich somit auf den allgemeinen Gesundheitszustand des Menschen auswirken kann. Die Fastenkur nach Dr. Mayr, die in erster Linie auf Teefasten und einer Milch-Semmel-Diät beruht, reinigt, entgiftet und entlastet den Darm auf eine besonders schonende Art. In Kombination mit Darmgymnastik, Darmmassagen und dem Erlernen der Bauchatmung werden bei diesem ganzheitlichen Heilverfahren die Abwehrkräfte gestärkt und bei chronischen Erkrankungen des Verdauungstraktes, Verstopfungen, Übergewicht und Blutdruckanomalien kann eine Besserung erzielt werden. Um einen Mangel an Vitaminen, Mineralien und Spurenelementen zu vermeiden, sollte die Kur zeitlich begrenzt und von einem Arzt oder Ernährungsberater begleitet werden.


Die F.X.Mayr-Kur umfasst in der Regel mehrere Aspekte:


  • Schonkost: Während der Kur werden bestimmte Nahrungsmittel vermieden, die den Darm belasten könnten. Die Ernährung besteht vorwiegend aus leicht verdaulichen Speisen wie trockenem Brot, Reis, Gemüsebrühe, gedünstetem Gemüse und Kräutertees.
  • Kauübungen: Ein zentraler Aspekt der F.X. Mayr-Kur ist das bewusste Kauen der Nahrung. Das gründliche Kauen soll die Verdauung verbessern und die Nährstoffaufnahme erleichtern.
  • Darmreinigung: Durch spezielle Behandlungen wie Bauchmassagen, Einläufe oder spezielle Bäder wird versucht, den Darm zu reinigen und Verstopfungen zu lösen.
  • Ruhe und Entspannung: Während der Kur wird empfohlen, viel Ruhe und Entspannung zu suchen, um den Körper bei der Regeneration zu unterstützen.

Video: MayrPrevent Heilfasten nach F.X. Mayr

Weitere Begriffe aus dem Wellnesslexikon:

Artikelvorschaubild
Klangschalenmassage

Bei der Klangschalenmassage werden spezielle Messing-Klangschalen auf den bekleideten Körper des liegenden Menschen gelegt und angeschlagen.

Artikelvorschaubild
Thalasso

Bei Thalasso (aus dem griechischen: Heilbehandlung durch das Meer) handelt es sich um eine kosmetisch-therapeutische Behandlung

Schwefelgrotte

Der Besuch in der Schwefelgrotte wirkt sich positiv auf die oberen Atemwege aus und beruhigt die Haut.

Artikelvorschaubild
Sauerstofftherapie

Durch die Therapie mit Sauerstoff wird die Leistungsfähigkeit erhöht, das Immunsystem gestärkt und die Wundheilung beschleunigt.

Artikelvorschaubild
Body Wrapping

Body Wrapping ist eine Kompressions-Bandagierung, die in erster Linie zur Anregung der Lymphzirkulation und der Durchblutung eingesetzt wird.

Artikelvorschaubild
Erlebnisdusche

Eine Erlebnisdusche unterscheidet sich von herkömmlichen Duschen durch zahlreiche Funktionen, die den Kreislauf anregen und das Wohlbefinden steigern.

Artikelvorschaubild
Atemtherapie

Bei der Atemtherapie werden spezielle Atemtechniken zur Verbesserung des körperlichen und seelischen Gesamtbefindens eingesetzt.

Artikelvorschaubild
Kneippkur

Die Kneipptherapie gilt als Kern der modernen Naturheilverfahren.

Artikelvorschaubild
Okkaido

Okkaido ist eine Form des Kohlensäure-Sauerstoff Dampfbads.

Artikelvorschaubild
Colon-Hydro-Therapie

Die Colon-Hydro-Therapie ist unter anderem eine therapeutische Begleitmaßnahme zum Fasten und in erster Linie eine weiterentwickelte Form früherer Darmbäder.

Mehr Artikel laden