Cookie Consent by Privacy Policies website Colon-Hydro-Therapie

Verzeichnis

Der Magen-Darm-Trakt spielt für die Gesundheit eine entscheidende Rolle
Der Magen-Darm-Trakt spielt für die Gesundheit eine entscheidende Rolle © Alicia Harper / Pixabay

Colon-Hydro-Therapie

23.05.2023
|

Entschlackung, Entgiftung, Anregung der Darmfunktion

Die Colon-Hydro-Therapie ist unter anderem eine therapeutische Begleitmaßnahme zum Fasten und in erster Linie eine weiterentwickelte Form früherer Darmbäder.


Falsche Ernährung und ein ungesunder Lebensstil beeinträchtigen die Darmfunktion. Allergien, chronische Verdauungsprobleme, Migräne und viele andere Krankheitsbilder können die Folge sein. Die Darmspülung hat eine entgiftende und entschlackende Wirkung. Durch das körperwarme Wasser oder eine physiologische Kochsalzlösung, der auch heilwirksame Zusätze hinzugefügt werden können, wird außerdem die Darmmuskulatur gelockert und die Bewegungstätigkeit des Darms angeregt. Eine wechselnde Wassertemperatur oder ein veränderter Wasserdruck können dabei eine zusätzliche Stimulanz bedeuten.


Die Colon-Hydro-Therapie ist somit ein naturheilkundliches Verfahren zur inneren Reinigung. Befürworter der Colon-Hydrotherapie glauben, dass diese zur Verbesserung der Gesundheit des Verdauungssystems beiträgt, indem es Verstopfung, Blähungen, Gärung, Unwohlsein und andere damit verbundene Probleme reduziert. Einige Menschen nutzen die Colon-Hydrotherapie auch als ergänzende Maßnahme bei der Entgiftung oder zur Förderung des Wohlbefindens.

Anzeige

-
-

-

-

Ablauf der Colon-Hydro-Therapie

Im Regelfall wird vor der Behandlung der Therapeut oder das medizinische Fachpersonal eine Anamnese durchführen und über den Ablauf der Behandlung informieren. Es kann sein, dass man bestimmte Lebensmittel oder Medikamente vor der Behandlung meiden musst. Während des Eingriffs wird man auf einer speziellen Liege oder einem Stuhl in einer bequemen Position platziert. Normalerweise liegt man dabei auf der Seite oder auf dem Rücken mit leicht angewinkelten Beinen.


Im Anschluss wird ein dünner, flexibler Schlauch, der mit einer Einwegsonde oder einem speziellen Einlaufgerät verbunden ist, in den Anus eingeführt. Dieser Schlauch dient sowohl zur Einführung von Wasser in den Dickdarm als auch zur Abführung von Abfallstoffen. Über das angeschlossene Gerät wird warmes Wasser oder eine spezielle Lösung in den Dickdarm geleitet. Das Wasser fließt langsam in den Darm und füllt ihn auf, wodurch Ablagerungen und Stuhlreste gelöst werden sollen. Es folgt die Spülung und Entleerung: Während des Einlaufs massiert der Therapeut möglicherweise sanft den Bauch, um den Prozess zu unterstützen. Sobald der Darm ausreichend gefüllt ist, wird der Darm entleert und die Abfälle, zusammen mit dem Wasser, durch eine andere Röhre abgeleitet. Dieser Vorgang wird mehrmals wiederholt, um eine gründliche Reinigung zu ermöglichen.

Weitere Begriffe im Wellness-Lexikon:

Artikelvorschaubild
Eisgrotte (Eisbrunnen)

Die Eisgrotte ist ein modernes Kältezentrum mit diversen Einrichtungen, die nach einem Saunagang für die notwendige Erfrischung sorgen.

Artikelvorschaubild
Zen

Im Zen soll durch die Konzentration auf Alltägliches und Gewöhnliches ein Zustand der Erleuchtung und des Wohlbefindens erreicht werden.

Artikelvorschaubild
Heubad (Heuwickel)

Das Heubad - oder auch Heuwickel - ist eine traditionsreiche, alpine Behandlungsform, die den Körper auf sanfte Weise zum Schwitzen bringt und ihn schonend entgiftet und entschlackt.

Artikelvorschaubild
Felkentherapie

Die Felke-Naturheil-Therapie ist eine nach dem Naturarzt Pastor Emanuel Felke benannte ganzheitliche Therapie, die sich der Heilkräfte aus der Natur bedient.

Artikelvorschaubild
Salzölbad

Das Salzölbad hat eine große Ähnlichkeit mit dem Solebad und setzt sich hauptsächlich aus bretonischem Meeressalz und wohltuenden Ölen zusammen.

Solebad

Beim Solebad wird das Badewasser mit Salz, welches eine Desensibilisierung gegen Allergien bewirken und zudem die Durchblutung der Haut verbessern soll.

Artikelvorschaubild
Massage

Die Massage ist eine Therapieform, die der mechanischen Beeinflussung von Haut, Bindegewebe und Muskulatur dient.

Artikelvorschaubild
Infrarot (Tiefenwärmebehandlung und Wärmekabinen)

Infrarotstrahlen sind elektromagnetische Wellen, die im Körper für ein wohliges Wärmegefühl sorgen.

Artikelvorschaubild
Meridianmassage

Die Meridianmassage ist ein wichtiger Bestandteil der TCM - Traditionelle Chinesische Medizin.

Aqua Balancing

Aqua Balancing ist eine Entspannungs- und Massagemethode, die im ca. 35 bis 38 C warmen Wasser erfolgt.

Mehr Artikel laden