Cookie Consent by Privacy Policies website Autogenes Training

Verzeichnis

Meditation in der Natur
Meditation in der Natur © Dana / Pixabay

Autogenes Training

22.06.2022
|

Entspannung, Ausgeglichenheit, Schmerzbehandlung

Autogenes Training ist eine Entspannungstechnik, bei der die Konzentration auf bestimmte Körperteile und die Suggestion bestimmter Gefühlszustände zu einer tiefen Entspannung führt. Aus diesem Grund wird das Autogene Training oft auch als konzentrative Selbstentspannung bezeichnet. Übersetzt aus dem Griechischen bedeutet Autogenes Training so viel wie aus sich selbst (autos) hervorgebrachtes (gen werden) systematisches Üben (Training).Das Verfahren beruht auf der Erkenntnis, dass sich durch Suggestion und Vorstellungskraft das Gefühl der Entspannung auch selbst (autogen) herbeiführen lässt. Die Selbstentspannung leitet sich von der Hypnose ab und umfasst Schwereübungen zur Muskelentspannung, Wärmeübungen zur Entspannung, Herz-, Atem- und Kopfübungen. Die Übungen werden im Sitzen oder Liegen ausgeführt, wobei durch eine ruhige Atmung und Autosuggestion wie z.B. Mein rechter Fuß wird ganz warm... Körperempfindungen und -funktionen beeinflusst und verändert werden. Durch das Autogene Training kann nicht nur Einfluss auf das vegetative Nervensystem genommen werden und somit körperliche und seelische Störungen ausgeglichen werden, sondern auch Schmerzen gelindert und Verkrampfungen gelöst werden. Mögliche Anwendungsfelder sind z.B. die Behandlung von Schlafstörungen, Stresszuständen, Migräne, innerer Angstzustände und Blockaden sowie die Steigerung der Leistungsfähigkeit.

Weitere Begriffe im Wellness-Lexikon:

Artikelvorschaubild
Aqua Aerobic

Aqua Aerobic ist ein spezielles Training im flachen oder tiefen Wasser zum Verbessern und Erhalten der Gesundheit und der Fitness.

Artikelvorschaubild
Trennkost

Trennkost ist eine Ernährungsform, bei der auf eine nicht gleichzeitige Aufnahme von eiweißhaltigen und kohlenhydrathaltigen Lebensmitteln geachtet wird.

Artikelvorschaubild
Dampfbad (Dampfsauna)

Das Dampfbad ist eine Sauna-Variante, bei der die Raumtemperatur durch Wasserdampf auf ca. 40 bis maximal 60 C erhitzt wird.

Artikelvorschaubild
Dorn-Methode

Die von Dieter Dorn entwickelte Methode ist eine Wirbel- und Gelenktherapie.

Artikelvorschaubild
Pilates

Die Pilates Methode wurde bereits in den 20er Jahren von dem deutsch-amerikanischen Joseph Pilates entwickelt.

Artikelvorschaubild
Magnetfeldtherapie (Magnetfeld-Resonanz-Therapie)

Die Magnetfeldtherapie ist eine alternativmedizinische Behandlungsmethode, bei der Magnetfelder zur Beschleunigung des Heilungsprozesses eingesetzt werden.

Artikelvorschaubild
Kräuterbad

Hierbei handelt es sich um ein Wannenbad bei 37°C, das je nach Auswahl der Kräuter eine stimulierende, entspannende oder erfrischende Wirkung hat.

Artikelvorschaubild
Meeresalgenbad

Das Meeresalgenbad zählt unter anderem zu den Thalasso-Anwendungen.

Stangerbad

Das Stangerbad ist ein von Jakob Stanger entwickeltes hydroelektrisches Bad.

Artikelvorschaubild
Odorium

Das Odorium ist eine besondere Form des Duftinhalationsbads

Mehr Artikel laden

Alpine Wellness für Körper und Geist - Urlaub, der bleibt! Jetzt Angebote entdecken!