Cookie Consent by Privacy Policies website Algenbehandlung

Verzeichnis

Algen
Algen © Tom / Pixabay

Algenbehandlung

22.06.2022
|

Algenanwendungen sind ein wichtiger Bestandteil der Thalasso-Therapie, aber auch zur Unterstützung von Diätprogrammen und in der Kosmetik finden sie großen Anklang. Die verwendeten Meeresalgen sind dabei reich an Mineralstoffen, Spurenelementen, Vitaminen und Aminosäuren. Neben der entschlackenden Wirkung und dem belebenden Effekt auf den Stoffwechsel, sind Algen ein exzellenter Feuchtigkeitsspender für die Haut. In Form von Kapseln unterstützen Algen außerdem die äußere Anwendung. Zu den verschiedenen Formen der Algenbehandlung zählen beispielsweise Algenbäder, Algenpackungen und Algenwickel.


Typischerweise umfasst eine Algenbehandlung eine Massage oder eine Packung mit Algenextrakten oder -produkten auf der Haut. Dies kann dazu beitragen, die Haut zu straffen, zu befeuchten und zu reinigen und gleichzeitig Entgiftung und Entspannung zu fördern. Algen können auch in Bädern oder Fußbädern verwendet werden, um die Haut zu erweichen und zu beruhigen.

Anzeige

-
-

-

-

Einige der gebräuchlichsten Algenarten für die Algenbehandlung sind:


  • Braunalgen (z.B. Fucus vesiculosus): Diese Algen sind reich an Mineralien wie Jod und Kalzium und werden häufig zur Behandlung von Cellulite und zur Förderung der Entgiftung eingesetzt.
  • Rotalgen (z.B. Lithothamnium calcareum): Diese Algen sind reich an Kalzium, Magnesium und Spurenelementen und werden häufig zur Entspannung und Erholung eingesetzt.
  • Grünalgen (z.B. Chlorella und Spirulina): Diese Algen sind reich an Nährstoffen wie Proteinen, Vitaminen und Antioxidantien und werden häufig zur Verbesserung der Hautgesundheit und zur Förderung des Stoffwechsels eingesetzt.
  • Blaualgen (z.B. Aphanizomenon flos-aquae): Diese Algen sind reich an Nährstoffen wie Proteinen, Vitaminen und Antioxidantien und werden häufig zur Unterstützung des Immunsystems und zur Verbesserung der geistigen Klarheit eingesetzt.

Die Wahl der Algen hängt von den spezifischen Bedürfnissen und Zielen des Einzelnen ab, sowie von der Art der Anwendung und den verfügbaren Produkten in einer bestimmten Wellness-Einrichtung.

Weitere Begriffe im Wellness-Lexikon:

Kräutersauna

Eine Kräutersauna ist eine Niedrig-Temperatur-Sauna mit speziellem Kräuteraufguss wie Kamille, Eukalyptus, Minze, Zitrone.

Artikelvorschaubild
Nia

NIA steht für Neuromuscular Integrative Action und bezeichnet ein ganzheitliches Bewegungskonzept.

Artikelvorschaubild
Hamam

Hamam bezeichnet ein traditionell türkisches bzw. orientalisches Baderitual.

Artikelvorschaubild
Power Walking

Power Walking führt mit einer schnelleren Gangart zu mehr Kraft und Ausdauer.

Sesamölpackung

Eine Sesamölpackung ist im Wellnessbereich darauf ausgelegt, zu einer Entgiftung des Körpers beizutragen.

Artikelvorschaubild
Erlebnisdusche

Eine Erlebnisdusche unterscheidet sich von herkömmlichen Duschen durch zahlreiche Funktionen, die den Kreislauf anregen und das Wohlbefinden steigern.

Artikelvorschaubild
Eisgrotte (Eisbrunnen)

Die Eisgrotte ist ein modernes Kältezentrum mit diversen Einrichtungen, die nach einem Saunagang für die notwendige Erfrischung sorgen.

Artikelvorschaubild
Hot-Stone-Massage

Die Hot-Stone-Massage ist eine Massagemethode, die die Durchblutung fördert, muskuläre Verspannungen lockert und den Lymphfluss unterstützt.

Artikelvorschaubild
Thai Massage

Die Traditionelle Thai Massage, in Thailand als Nuad bekannt, hat ihren Ursprung in der indischen Ayurveda- und Yoga-Lehre.

Artikelvorschaubild
Frigidarium

Das Frigidarium im ursprünglichen Sinne ist ein Kälteraum in einer römischen Therme.

Mehr Artikel laden

Alpine Wellness für Körper und Geist - Urlaub, der bleibt! Jetzt Angebote entdecken!