Verzeichnis

Farben haben unterschiedliche Wirkungen auf Körper und Geist
Farben haben unterschiedliche Wirkungen auf Körper und Geist © kitti851 / Pixabay

Farbtherapie (Farblichttherapie)

20.08.2023
|

Wirkung auf Körper und Geist, Harmonie, Stimulation, Aufmunterung

In der Farb- bzw. Farblichttherapie wird die Wirkung von Lichtsituationen für therapeutische Zwecke und somit zur Erzielung gesundheitlicher Effekte eingesetzt. Die psychologische Wirkung der Farben nutzten bereits die alten Chinesen und Ägypter, um Krankheiten vorzubeugen oder körperliche und psychische Probleme zu behandeln. Auch der Dichter Johann Wolfgang von Goethe beschäftigte sich intensiv mit der Wirkung von Farben auf die menschliche Psyche. Bei der Farbtherapie kommen spezielle Farblichtlampen zum Einsatz, die den Körper bzw. die entsprechenden Körperpartien mit farbigem Licht bestrahlt. Dabei werden die Lichtwellen zum einen über die Augen aufgenommen. Über entsprechend ausgelöste Impulse soll das vegetative Nervensystem beeinflusst und somit der gesamte Organismus reguliert werden. Aber auch die Haut reagiert auf die Farblichtschwingungen und leitet die Farbreize an das Gehirn weiter. Eine besondere Form der Farblichttherapie ist die so genannte Farbakupunktur, bei der die empfindlichen Akupunkturpunkte mit farbigem Punktlicht behandelt werden.


Die Farbtherapie wird in verschiedenen Formen praktiziert, darunter:


  • Farbige Lichtquellen: Bestimmte Farben werden durch farbige Lichtquellen erzeugt und auf den Körper oder bestimmte Bereiche des Körpers gerichtet. Dies kann beispielsweise mit Hilfe von Farblampen, Farbfiltern oder Lichttherapiegeräten geschehen.
  • Farbvisualisierung: Hierbei stellt man sich bestimmte Farben in Form von Bildern oder Vorstellungen vor und konzentriert sich darauf, um eine gewünschte Wirkung zu erzielen. Dies kann auch mit Hilfe von gefärbten Objekten oder Farbtafeln unterstützt werden.
  • Farbbäder oder Farbkleidung: Wasser oder Stoffe in bestimmten Farben werden verwendet, um den Körper einzufärben oder zu umgeben und so eine Wirkung zu erzielen.

Jede Farbe wird in der Farbtherapie mit spezifischen Eigenschaften und Wirkungen in Verbindung gebracht. Hier sind einige Beispiele:


  • Rot: Aktivierend, anregend, steigert die Energie und Durchblutung.
  • Blau: Beruhigend, entspannend, hilft bei Stressabbau und Schlafstörungen.
  • Gelb: Stärkt die Nerven, fördert die Konzentration und das Selbstvertrauen.
  • Grün: Ausgleichend, harmonisierend, unterstützt die Heilung und Regeneration.
  • Violett: Beruhigend, fördert geistige Klarheit und spirituelles Wachstum.
 Farbtherapie !! Warum Gesund ? HEILPFLANZEN HEILKRÄUTER
Farbtherapie !! Warum Gesund ? HEILPFLANZEN HEILKRÄUTER

Weitere Begriffe im Wellnesslexikon:

Artikelvorschaubild
Bio-Lifting

Auf der Basis biologischer Präparate werden beim Bio-Lifting Methoden zur Straffung der Haut und Glättung kleiner Fältchen eingesetzt.

Artikelvorschaubild
Schröpfen

Das Schröpfen ist eine Form der Reiztherapie, die auf Unterdruck in sogenannten Schröpfköpfen basiert und zur Schmerzlinderung beitragen soll.

Artikelvorschaubild
Latschenkieferbad

Bereits seit Jahrhunderten sind die gesundheitsfördernden Kräfte der Latschenkiefer bekannt.

Artikelvorschaubild
Bindegewebsmassage

Die Bindegewebsmassage zählt zu den Reflexzonenmassagen.

Artikelvorschaubild
Laconium

Das Laconium ist ein römisches Schwitz- und Entschlackungsbad mit einer Temperatur von ca. 55 - 65°C.

Artikelvorschaubild
Rückenschule

Krankengymnastisches Training zur Korrektur von Haltungsschäden oder Erkrankungen im Rückenbereich,

Artikelvorschaubild
Erlebnisdusche

Eine Erlebnisdusche unterscheidet sich von herkömmlichen Duschen durch zahlreiche Funktionen, die den Kreislauf anregen und das Wohlbefinden steigern.

Artikelvorschaubild
Bewegungstherapie

Die Bewegungstherapie umfasst Bewegungsprogramme zur Förderung der Beweglichkeit und Koordination, Ausdauertraining und Übungen zur Kräftigung bestimmter Muskelgruppen.

Artikelvorschaubild
Tepidarium

Das Tepidarium zählt zu den römischen Bädern und ist eine schonende und zugleich anregende Sauna-Variante.

Artikelvorschaubild
Caldarium

Das Caldarium ist mit einer Raumtemperatur von 40 bis 48 °C eine milde Variante des Saunabades.

Mehr Artikel laden