Cookie Consent by Privacy Policies website Farbtherapie (Farblichttherapie)

Verzeichnis

Farben haben unterschiedliche Wirkungen auf Körper und Geist
Farben haben unterschiedliche Wirkungen auf Körper und Geist © kitti851 / Pixabay

Farbtherapie (Farblichttherapie)

20.08.2023
|

Wirkung auf Körper und Geist, Harmonie, Stimulation, Aufmunterung

In der Farb- bzw. Farblichttherapie wird die Wirkung von Lichtsituationen für therapeutische Zwecke und somit zur Erzielung gesundheitlicher Effekte eingesetzt. Die psychologische Wirkung der Farben nutzten bereits die alten Chinesen und Ägypter, um Krankheiten vorzubeugen oder körperliche und psychische Probleme zu behandeln. Auch der Dichter Johann Wolfgang von Goethe beschäftigte sich intensiv mit der Wirkung von Farben auf die menschliche Psyche. Bei der Farbtherapie kommen spezielle Farblichtlampen zum Einsatz, die den Körper bzw. die entsprechenden Körperpartien mit farbigem Licht bestrahlt. Dabei werden die Lichtwellen zum einen über die Augen aufgenommen. Über entsprechend ausgelöste Impulse soll das vegetative Nervensystem beeinflusst und somit der gesamte Organismus reguliert werden. Aber auch die Haut reagiert auf die Farblichtschwingungen und leitet die Farbreize an das Gehirn weiter. Eine besondere Form der Farblichttherapie ist die so genannte Farbakupunktur, bei der die empfindlichen Akupunkturpunkte mit farbigem Punktlicht behandelt werden.


Die Farbtherapie wird in verschiedenen Formen praktiziert, darunter:


  • Farbige Lichtquellen: Bestimmte Farben werden durch farbige Lichtquellen erzeugt und auf den Körper oder bestimmte Bereiche des Körpers gerichtet. Dies kann beispielsweise mit Hilfe von Farblampen, Farbfiltern oder Lichttherapiegeräten geschehen.
  • Farbvisualisierung: Hierbei stellt man sich bestimmte Farben in Form von Bildern oder Vorstellungen vor und konzentriert sich darauf, um eine gewünschte Wirkung zu erzielen. Dies kann auch mit Hilfe von gefärbten Objekten oder Farbtafeln unterstützt werden.
  • Farbbäder oder Farbkleidung: Wasser oder Stoffe in bestimmten Farben werden verwendet, um den Körper einzufärben oder zu umgeben und so eine Wirkung zu erzielen.

Jede Farbe wird in der Farbtherapie mit spezifischen Eigenschaften und Wirkungen in Verbindung gebracht. Hier sind einige Beispiele:


  • Rot: Aktivierend, anregend, steigert die Energie und Durchblutung.
  • Blau: Beruhigend, entspannend, hilft bei Stressabbau und Schlafstörungen.
  • Gelb: Stärkt die Nerven, fördert die Konzentration und das Selbstvertrauen.
  • Grün: Ausgleichend, harmonisierend, unterstützt die Heilung und Regeneration.
  • Violett: Beruhigend, fördert geistige Klarheit und spirituelles Wachstum.
 Farbtherapie !! Warum Gesund ? HEILPFLANZEN HEILKRÄUTER
Farbtherapie !! Warum Gesund ? HEILPFLANZEN HEILKRÄUTER

Weitere Begriffe im Wellnesslexikon:

Artikelvorschaubild
Massage

Die Massage ist eine Therapieform, die der mechanischen Beeinflussung von Haut, Bindegewebe und Muskulatur dient.

Artikelvorschaubild
Kolonmassage

Die Kolonmassage ist eine spezielle Form der Reflexzonenmassage.

Artikelvorschaubild
Infrarot (Tiefenwärmebehandlung und Wärmekabinen)

Infrarotstrahlen sind elektromagnetische Wellen, die im Körper für ein wohliges Wärmegefühl sorgen.

Artikelvorschaubild
Lichttherapie

Bei der Lichttherapie, auch Heliotherapie genannt, wird die heilende und psychologische Wirkung von Licht genutzt.

Artikelvorschaubild
Bürstenmassage

Die Bürstenmassage ist eine Methode der Körperpflege, bei der die Haut mit Hilfe einer Bürste aus Naturborsten, einem Luffaschwamm oder Massageprodukten aus rauen Naturfasergeweben massiert wird.

Artikelvorschaubild
Brechelbad

Das Brechelbad ist eine Saunavariante mit Kräuteressenzen, deren Ursprung im alpinen Raum zu finden ist.

Artikelvorschaubild
Fußreflexzonenmassage

Die Fußreflexzonenmassage ist eine entspannende Druckpunktmassage zur Stimulation von erkrankten Körperbereichen und Organen.

Artikelvorschaubild
Unterwassermassage

Eine Unterwassermassage, auch Unterwasserdruckstrahlmassage genannt, wird vorwiegend bei starken Verspannungen eingesetzt.

Artikelvorschaubild
Heilfasten (nach Dr. Buchinger)

Das Heilfasten nach Dr. Otto Buchinger ist eine ganzheitliche Methode, die unter anderem zur Behandlung chronischer Darmkrankheiten und Entschlackung des Körpers dient.

Artikelvorschaubild
Salzölbad

Das Salzölbad hat eine große Ähnlichkeit mit dem Solebad und setzt sich hauptsächlich aus bretonischem Meeressalz und wohltuenden Ölen zusammen.

Mehr Artikel laden

Alpine Wellness für Körper und Geist - Urlaub, der bleibt! Jetzt Angebote entdecken!