Cookie Consent by Privacy Policies website Atemtherapie

Verzeichnis

Eine gute Atmung hat positive Auswirkungen auf das Wohlbefinden
Eine gute Atmung hat positive Auswirkungen auf das Wohlbefinden © Harry Fabel / Pixabay

Atemtherapie

14.05.2023
|

Vitalisierung, Ausgeglichenheit, Entspannung

Bei der Atemtherapie werden spezielle Atemtechniken zur Verbesserung des körperlichen und seelischen Gesamtbefindens eingesetzt. Da die Atmung über das vegetative Nervensystem gesteuert wird, kann sich umgekehrt die richtige Atemtechnik positiv auf das Nervensystem auswirken. Das bewusste und richtige Atmen in den Bauch hinein soll Defizite und Störungen ausgleichen. Durch die Atemtherapie werden Muskelverspannungen gelöst und eine verstärkte Sauerstoffaufnahme in der Lunge trainiert. Durch den gesteigerten Sauerstoffgehalt im Blut stellt sich eine ausgleichende und vitalisierende Wirkung auf den Körper ein. Atemschulung, Atemmassage und Atemgymnastik gehören zum Programm der Atemtherapie. Um jedoch auch in belastenden Situationen kontrolliert und richtig zu atmen, braucht es einige Übung.

Anzeige

-
-

-

-

Eine Atemtherapie kann verschiedene Techniken umfassen, darunter:


  • Atemübungen: Durch gezielte Atemübungen kann das Lungenvolumen erhöht, die Atemfrequenz reduziert und die Durchblutung verbessert werden. Dies kann zu einer besseren Sauerstoffversorgung und einer Reduktion von Stress und Angstzuständen führen.
  • Entspannungsübungen: Durch tiefe und langsame Atmung, Muskelentspannung und andere Entspannungsübungen kann die Atemtherapie helfen, Stress abzubauen und das allgemeine Wohlbefinden zu steigern.
  • Atemkorrektur: Bei Atemproblemen wie Asthma oder chronischer Bronchitis kann die Atemtherapie helfen, die Atmung zu verbessern.

Es gibt eine große Anzahl von Atemübungen, die in der Atemtherapie eingesetzt werden können. Hier sind zum Beispiel zu nennen:


  • Bei der Bauchatmung wird die Atmung durch den Bauch gesteuert, indem man sich auf das Heben und Senken des Bauches konzentriert, während man langsam und tief ein- und ausatmet. Diese Übung kann helfen, die Lungenkapazität zu erhöhen und die Entspannung zu fördern.
  • Bei der Übung "Lippenbremse" atmet man langsam durch den Mund aus, während man die Lippen zusammenpresst, um einen leichten Widerstand zu erzeugen. Diese Übung kann helfen, die Atemwege zu öffnen und die Atmung zu vertiefen.
  • Bei der Nasenatmung atmet man langsam und tief durch die Nase ein und aus, um die Lungenkapazität zu erhöhen und die Atmung zu vertiefen. Diese Übung kann auch helfen, die Nasenwege zu öffnen und die Entspannung zu fördern.
  • Progressiver Atemzyklus: Diese Übung beginnt mit einer langsamen Einatmung, gefolgt von einer kurzen Pause und einer langsamen Ausatmung. Jeder Atemzug wird dann um eine Sekunde verlängert, bis man schließlich einen Atemzyklus von zehn Sekunden erreicht hat. Diese Übung kann helfen, die Atmung zu vertiefen und die Entspannung zu fördern.
  • Bei dir Zähl-Atmung zählt man beim Ein- und Ausatmen bis vier, um die Atmung zu kontrollieren und zu vertiefen. Diese Übung kann auch helfen, den Geist zu beruhigen und die Entspannung zu fördern.

Weitere Begriffe im Wellnesslexikon:

Artikelvorschaubild
Anti Stress Massage

Bei der Anti Stress Massage werden einzelne Partien wie Schultern, Nacken, Gesicht und Dekolleté mit langsamen, rhythmischen Streichbewegungen massiert.

Artikelvorschaubild
Nordic Walking

Nordic Walking ist ein dynamisches Ausdauertraining, das den Bewegungsapparat entlastet und auf besonders schonende Weise den gesamten Körper trainiert.

Artikelvorschaubild
Laserbehandlung

Eine Laserbehandlung wird vor allem in der Schönheitschirurgie eingesetzt und dient zur kosmetischen Behandlung.

Artikelvorschaubild
Venenwickel

Venenwickel werden in der Medizin, aber vor allem auch als Hausmittel, bei müden und schweren Beinen angewendet.

Artikelvorschaubild
Thai Chi (Thai Chi Chuan)

Thai Chi ist eine Jahrhunderte alte chinesische Bewegungsmethode mit gesundheitsfördernden und meditativen Aspekten.

Steinbad / Steinsauna

Das Steinbad ist eine Sauna-Variante mit einer Raumtemperatur von etwa 65 Grad und orientiert sich an den Naturgewalten die im Erdinneren vorherrschen.

Artikelvorschaubild
Eisgrotte (Eisbrunnen)

Die Eisgrotte ist ein modernes Kältezentrum mit diversen Einrichtungen, die nach einem Saunagang für die notwendige Erfrischung sorgen.

Artikelvorschaubild
Irisches Bad (Feucht-Warmluft-Bad)

Das irische Dampfbad verfügt über mehrere Feucht-Warmluft-Räume, die in einem Badezeremoniell und mehreren Saunagängen nacheinander durchlaufen werden.

Artikelvorschaubild
Hydrojet

Der Hydrojet ist ein spezielles Wasserbett mit Massageautomatik und verbindet zentrale Elemente der klassischen Massage mit der positiven Wirkung der Wärmetherapie.

Artikelvorschaubild
Buttermilchbad

In diesem speziellen Milchbad wird die PH-Wert regulierende Wirkung der Buttermilch in einer äußerlichen Anwendung genutzt.

Mehr Artikel laden

Alpine Wellness für Körper und Geist - Urlaub, der bleibt! Jetzt Angebote entdecken!