Cookie Consent by Privacy Policies website Dampfbad (Dampfsauna)

Verzeichnis

Dampfbad
Dampfbad © Dim Hou / Pixabay

Dampfbad (Dampfsauna)

31.05.2023
|

Sanfte Saunavariante, Inhalation, Hautpflege

Das Dampfbad ist eine Sauna-Variante, bei der die Raumtemperatur durch Wasserdampf auf ca. 40 bis maximal 60 °C erhitzt wird. Römische Dampfbäder zum Beispiel zeichnen sich in der Regel durch eine niedrige Temperatur von ca. 45 C bei einer 100 igen Luftfeuchtigkeit aus. Die feuchte Wärme und die hohe Luftfeuchtigkeit wirken befreiend auf die Atemwege, die Poren der Haut werden geöffnet und der Körper beginnt zu schwitzen. Durch anschließende Wechselduschen oder kalte Tauchbäder wird außerdem die Durchblutung der Haut verbessert, das Immunsystem gestärkt und der Stoffwechsel angeregt. Auf eine gesunde und besonders schonende Art wird der Körper entschlackt und die Fettreduktion angekurbelt.


Mit einem abgestimmten Saunaprogramm mit Abkühl- und Ruhephase zwischen den einzelnen Saunagängen kann insgesamt die Mobilität der Muskulatur und der Gelenke verbessert und eine Linderung bei leichten rheumatischen Erkrankungen erzielt werden. Durch den Zusatz von ätherischen Ölen eignet sich das Dampfbad insbesondere aber auch für Inhalationstherapien. Besonders für Menschen mit Kreislaufproblemen sind die niedrigeren Temperaturen der Dampfsauna gerade im Vergleich zur heißen Luft in einer Trockensauna empfehlenswert. Eine Schwitzkur wirkt nicht zuletzt auch in kosmetischer Hinsicht, da durch die reinigende Wirkung die Haut zarter und weicher wird.


In der Regel wird empfohlen, ein Dampfbad nicht täglich zu nehmen, da die hohe Temperatur und Luftfeuchtigkeit möglicherweise zu viel Belastung für den Körper darstellen könnten. Stattdessen wird empfohlen, das Dampfbad zwei- bis dreimal pro Woche zu nutzen, um von den gesundheitlichen Vorteilen zu profitieren, ohne den Körper zu überbeanspruchen.


Darüber hinaus ist es wichtig, während des Dampfbades ausreichend Flüssigkeit zu sich zu nehmen, um eine Dehydrierung zu vermeiden. Da der Körper durch das Schwitzen Flüssigkeit verliert, sollte man vor und nach dem Dampfbad hydratisiert bleiben, indem man ausreichend Wasser trinkt.

Weitere Begriffe im Wellness-Lexikon:

Artikelvorschaubild
Liquid Sound

Liquid Sound bedeutet Baden in Licht und Musik.Warmes, tragendes Salzwasser lässt den Gast im Wasser treiben.

Artikelvorschaubild
Epilation

Die Epilation ist ein Verfahren zur lang anhaltenden oder dauerhaften Entfernung von Körperhaaren.

Sportmassage

Die Sportmassage ist eine ideale Ergänzung zum regelmäßigen Kraft- und Ausdauertraining, gerade auch bei Freizeitsportlern, die ein intensives Training betreiben.

Artikelvorschaubild
Nachtkerzenölbad / Nachtkerzenölpackung

Aus dem reifen Samen der Nachtkerze wird ein reichhaltiges Öl gewonnen, das vor allem reich an ungesättigten Fettsäuren ist.

Artikelvorschaubild
Zen

Im Zen soll durch die Konzentration auf Alltägliches und Gewöhnliches ein Zustand der Erleuchtung und des Wohlbefindens erreicht werden.

Artikelvorschaubild
Latschenkieferbad

Bereits seit Jahrhunderten sind die gesundheitsfördernden Kräfte der Latschenkiefer bekannt.

Artikelvorschaubild
Meer (Anwendungen mit Meersalz, Meerwasser und Meeresalgen)

Die heilsame und therapeutische Wirkung von Meeresalgen, Meersalz und Meerwasser war schon in der Antike bekannt.

Artikelvorschaubild
F.X.Mayr-Kur

Die F.X.Mayr-Kur - benannt nach dem österreichischen Arzt Dr. Franz Xaver Mayer - ist eine Fastenkur zur Entschlackung des Verdauungsapparates.

Artikelvorschaubild
Interferenzmassage

Die Interferenzmassage dient der Anregung der Muskelaktivität, des Stoffwechsels und des motorischen Nervensystems und leistet einen Beitrag zum Abbau der Cellulite.

Artikelvorschaubild
Sauerstofftherapie

Durch die Therapie mit Sauerstoff wird die Leistungsfähigkeit erhöht, das Immunsystem gestärkt und die Wundheilung beschleunigt.

Mehr Artikel laden

Goldener Herbst in den Alpen - Angebote vergleichen & die Natur genießen! Jetzt Angebote entdecken!