Verzeichnis

Für Bachblütebehandlungen werden verschiedenste Blumenessenzen verwendet
Für Bachblütebehandlungen werden verschiedenste Blumenessenzen verwendet © Christiane / Pixabay

Bachblütentherapie

22.06.2022
|

Unterstützende Behandlung, Harmonisierung, Ausgeglichenheit

Die alternative Heilmethode der Bachblütentherapie verdankt ihren Namen dem englischen Arzt Dr. Edward Bach. Die Bachblütentherapie beruht auf der Annahme, dass die Ursache einer körperlichen Krankheit durch einen negativen Seelenzustand hervorgerufen wird. Ziel der Behandlung ist es, durch die Einnahme von Blütenessenzen das seelische Gleichgewicht wieder herzustellen und somit den Heilungsprozess voranzutreiben. Zur Harmonisierung und Besserung der Stimmungslage dient ein Sortiment aus 38 verschiedenen Blütenessenzen, die aus verschiedenen wild wachsenden Blumen, Bäumen und Sträuchern gewonnen werden und in ihrer Schwingungsfrequenz je einem bestimmten negativen Gefühlszustand wie z.B. Hass, Eifersucht oder Misstrauen entsprechen sollen.


Der Prozess der Bachblütentherapie beinhaltet eine individuelle Beratung mit einem ausgebildeten Therapeuten oder Praktiker, der eine genaue Bewertung des emotionalen Zustands des Patienten durchführt. Der Therapeut verwendet eine Reihe von Fragen und Gesprächen, um die emotionalen Probleme des Patienten zu identifizieren und die am besten geeigneten Bachblütenessenzen auszuwählen. Nachdem die passenden Essenzen identifiziert wurden, werden sie in kleinen Mengen in Wasser verdünnt und dem Patienten zur Einnahme gegeben. Die Blütenessenzen können auch äußerlich angewendet werden, indem sie auf die Haut aufgetragen oder in Bädern verwendet werden. Die Idee hinter der Bachblütentherapie ist, dass die energetischen Schwingungen der Blütenessenzen mit den emotionalen Schwingungen des Patienten in Resonanz treten und so eine positive Veränderung bewirken.


Zur unterstützenden Behandlung bei psychosomatischen Beschwerden, Schlaflosigkeit oder zum Abbau von Stress-Situationen wird eine Mischung der verschiedenen Blütenessenzen eingesetzt, wobei die Blütenkonzentrate mit Wasser oder Alkohol verdünnt und als Tropfen eingenommen werden. Die Blütenessenzen eignen sich jedoch keinesfalls zur alleinigen Behandlung organischer Erkrankungen und sind auch nicht als Arzneimittel zugelassen.

Was hat es mit Bachblüten auf sich?
Was hat es mit Bachblüten auf sich?

Weitere Begriffe im Wellness-Lexikon:

Artikelvorschaubild
Erlebnisdusche

Eine Erlebnisdusche unterscheidet sich von herkömmlichen Duschen durch zahlreiche Funktionen, die den Kreislauf anregen und das Wohlbefinden steigern.

Artikelvorschaubild
Heilfasten (nach Dr. Buchinger)

Das Heilfasten nach Dr. Otto Buchinger ist eine ganzheitliche Methode, die unter anderem zur Behandlung chronischer Darmkrankheiten und Entschlackung des Körpers dient.

Artikelvorschaubild
Latschenkieferbad

Bereits seit Jahrhunderten sind die gesundheitsfördernden Kräfte der Latschenkiefer bekannt.

Artikelvorschaubild
Farbtherapie (Farblichttherapie)

In der Farb- bzw. Farblichttherapie wird die Wirkung von Lichtsituationen für therapeutische Zwecke und somit zur Erzielung gesundheitlicher Effekte eingesetzt.

Artikelvorschaubild
Klassische Sauna

Der Begriff Sauna stammt aus dem Finnischen und bedeutet Raum aus Holz.

Artikelvorschaubild
Craniosacraltherapie (Cranio-Sacral-Therapie)

Die Cranio-Sacral-Therapie setzt sich aus den Begriffen Cranium ( Schädel) und Sacrum ( Kreuzbein) zusammen.

Artikelvorschaubild
Qi Massage (Chi-Massage)

Die Qi- oder Chi-Massage ist eine ganzheitliche Methode zur Erhaltung der Gesundheit und Linderung von Beschwerden.

Artikelvorschaubild
Kaiserbad

Sich einmal wie ein Kaiser fühlen.

Artikelvorschaubild
Algenbehandlung

Algenanwendungen sind ein wichtiger Bestandteil der Thalasso-Therapie.

Artikelvorschaubild
Caldarium

Das Caldarium ist mit einer Raumtemperatur von 40 bis 48 °C eine milde Variante des Saunabades.

Mehr Artikel laden