Verzeichnis

Römisches Bad

02.07.2023
|
Beim Römischen Bad werden unterschiedlich heiße Wasserbäder durchlaufen.
Beim Römischen Bad werden unterschiedlich heiße Wasserbäder durchlaufen. © hulkiokantabak

Schonend für Herz-Kreislauf, Inhalation, stärken der Abwehrkräfte

Hierbei handelt es sich um eine Badekultur, die auf das alte römische Reich zurückzuführen ist. Vor rund 2.000 Jahren sollen allein in Rom ca. 170 öffentliche Bäderanlagen existiert haben, die neben der Hygiene und Körperertüchtigung vor allem sozialen Zwecken dienten. Beim römischen Bad werden traditionell unterschiedlich temperierte Dampf- und Wasserbäder durchlaufen. Das Tepidarium (von lat. tepidus mild) ist mit einer Temperatur zwischen 37 und 39° C ein kreislaufschonender, lauwarmer Raum und wird - zwischen Kalt- und Heißbad - als Regenerationsbad eingestuft. Der Aufenthalt darin unterliegt keiner zwingenden zeitlichen Begrenzung. Das Caldarium (von lat. calidus heiß) wird auch als Dampfgrotte oder Aroma-Dampfbad bezeichnet. Das Caldarium zeichnet sich durch eine Luftfeuchtigkeit bis zu 100 und einer Strahlungswärme zwischen 42 und 50 C aus. Wie im Tepidarium wird die Wärme gleichmäßig von keramik- oder terrakottagefliesten Wänden, Bänken und Decke abgestrahlt. Die ideale Aufenthaltsdauer beträgt zwischen 30 und 40 Minuten. Das Laconium (vermutlich benannt nach dem Volksstamm der Lakonier) gilt als Intensivraum. Bei einer gleichbleibenden Temperatur von ca. 55 bis 65° C kommt der Körper spätestens nach 15 Minuten kräftig ins Schwitzen. Der Aufenthalt kann bis zu eine Stunde dauern. Das Frigidarium (von lat. frigidus=abkühlend) ist ein Kälteraum. Der Aufenthalt hier dient der Revitalisierung nach längerem Verweilen in einem Raum mit Strahlungswärme. Gerade der Wechsel von warmen zu kalten Räumen ist besonders wichtig. Im Gegensatz zur klassischen Sauna begünstigen die niedrigen Temperaturen eine schonende Behandlung. Die langsam ansteigenden Temperaturen ermöglichen eine allmähliche Anpassung des Körpers und entlasten damit den Kreislauf. Zusätzlich fördert der feuchte Dampf die Durchblutung der Atemwege.


verwandte Einrichtungen/Einrichtungen des Römischen Bades: Tepidarium, Caldarium, Laconium, Frigidarium, Irisches Bad (Feucht-Warmluft-Bad), Hamam

Weitere Begriffe im Wellnesslexikon:

Aromagrotte

Durch das feucht-warme Klima in der Aromagrotte wird unter anderem die Durchblutung gefördert und Stress abgebaut.

Kräutersauna

Eine Kräutersauna ist eine Niedrig-Temperatur-Sauna mit speziellem Kräuteraufguss wie Kamille, Eukalyptus, Minze, Zitrone.

Solebad

Beim Solebad wird das Badewasser mit Salz, welches eine Desensibilisierung gegen Allergien bewirken und zudem die Durchblutung der Haut verbessern soll.

Artikelvorschaubild
Aromamassage

Die bei der Aromamassage verwendeten ätherischen Öle werden tief in die Haut einmassiert und stimulieren das Nerven-, Blut- und Lymphsystem.

Hydrotherapie

Die Hydrotherapie (griech. hydros Wasser) zählt zu den klassischen Naturheilverfahren und bezeichnet die methodische Anwendung von Wasser zu medizinischen Zwecken.

Artikelvorschaubild
Kräuterstempel-Massage

Die Kräuterstempel-Massage zählt zu den fernöstlichen Behandlungsmethoden.

Solegrotte

In einer Solegrotte hat man, aufgrund des Salzwassers, das Gefühl, schwerelos über das Wasser zu schweben.

Artikelvorschaubild
Aromasauna

Bei einer Temperatur von ca. 65 bis 85 C werden in der Aromasauna die Aufgüsse mit einem Zusatz aus naturreinen ätherischen Ölen versehen.

Artikelvorschaubild
Buttermilchbad

In diesem speziellen Milchbad wird die PH-Wert regulierende Wirkung der Buttermilch in einer äußerlichen Anwendung genutzt.

Hydroxeur

Hydroxeur ist die Bezeichnung für eine spezielle Massagewanne.

Mehr Artikel laden