Cookie Consent by Privacy Policies website Felketherapie

Verzeichnis

Pastor Felke in seinem Sprechzimmer in Repelen
Pastor Felke in seinem Sprechzimmer in Repelen © Luha via Wikimedia Commons

Felke-Therapie

28.06.2023
|

Behandlung von Gelenkserkrankungen, Regulieren des Herz-Kreislauf-Systems

Die Felke-Naturheil-Therapie ist eine nach dem Naturarzt Pastor Emanuel Felke (1856-1926) benannte ganzheitliche Therapie, die sich der Heilkräfte aus der Natur bedient. Ein zentrales Element der Felke-Therapie ist die Anwendung von Heilerde (Ton), die auf den Körper aufgetragen wird. Die Heilerde wird in Form von Wickeln, Umschlägen oder Bädern verwendet. Sie soll die Durchblutung fördern, den Stoffwechsel anregen und eine entgiftende Wirkung haben. Die Heilerde kann mit verschiedenen Kräutern oder Substanzen kombiniert werden, um bestimmte Effekte zu erzielen.


Darüber hinaus betont die Felke-Therapie die Bedeutung einer gesunden Ernährung, natürlicher Lebensweise, Bewegung und Frischluft. Es wird empfohlen, auf eine ausgewogene Ernährung zu achten, viel Wasser zu trinken und sich regelmäßig zu bewegen. Besonders geeignet ist diese Ganzheitstherapie bei Übergewicht oder zur Behandlung verschiedener Krankheiten wie Rheuma, Gicht oder Arthrose, Allergien, Bluthochdruck, Durchblutungs- oder Kreislaufstörungen. Durch die naturheilkundliche Kur lässt sich nicht nur die Lebensqualität steigern und eine Senkung des Blutdrucks erzielen, sondern auch Cholesterin-, Harnsäure- und Leberwerte verbessern.

Video: Pastor Felke und die Komplexmittelhomöopathie

 Pastor Felke und die Komplexmittelhomöopathie - Deutsch
Pastor Felke und die Komplexmittelhomöopathie - Deutsch

Weitere Begriffe im Wellnesslexikon:

Artikelvorschaubild
Cleopatrabad

Ganz im ägyptischen Stil ist das Cleopatrabad ein luxuriöses Wannenbad mit Öl- und Milchzusätzen.

Artikelvorschaubild
Wohlfühlmassage

Das Ziel einer Wohlfühl- oder auch Entspannungsmassage ist Erholung und Stressabbau.

Stuben- und Biosauna

Die Stubensauna gilt mit einer Luftfeuchtigkeit von ca. 45 und den niedrigen Temperaturen als besonders kreislaufschonende Saunavariante.

Artikelvorschaubild
Diäten

Der Begriff Diät wird aus dem Griechischen diaita Lebenskunst abgeleitet.

Artikelvorschaubild
Laconium

Das Laconium ist ein römisches Schwitz- und Entschlackungsbad mit einer Temperatur von ca. 55 - 65°C.

Artikelvorschaubild
Elektrotherapie

Die Elektrotherapie bezeichnet verschiedene therapeutische Anwendungen mit elektrischem Strom in der Medizin und der Physiotherapie.

Artikelvorschaubild
Lichttherapie

Bei der Lichttherapie, auch Heliotherapie genannt, wird die heilende und psychologische Wirkung von Licht genutzt.

Artikelvorschaubild
Peeling

Peeling ist eine kosmetische Behandlung, bei der die Haut von abgestoßenen und überschüssigen Hautzellen befreit und intensiv gereinigt wird.

Bewegungsbad

Das Bewegungsbad unterstützt Behandlungen aus dem Bereich der Physiotherapie, wobei die physikalischen Eigenschaften des Wassers vorteilhaft genutzt werden.

Artikelvorschaubild
Massage

Die Massage ist eine Therapieform, die der mechanischen Beeinflussung von Haut, Bindegewebe und Muskulatur dient.

Mehr Artikel laden